Aktuelles

08.03.2023 09:25 Alter: 25 days

Das Euro-Institut bei der Weltkonferenz der Association for Borderlands Studies


Das TEIN-Netzwerk und das Euro-Institut hatten die Ehre und das Privileg, an der dritten Weltkonferenz der Association for Borderlands Studies teilzunehmen. Die Konferenz wurde von David Newman und der Ben-Gurion-Universität des Negev organisiert und fand im Februar 2023 in Eilat, Israel, an der Grenze zu Ägypten und Jordanien statt.

Bei dieser Gelegenheit wurden viele interessante Ideen und Perspektiven von TEIN-Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern ausgetauscht.

  • Das UniGR-Center for Border Studies organisierte eine inspirierende Podiumsdiskussion mit dem Titel „Beyond Representations: Grasping the textured Character of Borders“. Die Vortragenden und Vorsitzenden des Panels, C. Wille und A. Fellner, diskutierten die Rolle von kulturellen Repräsentationen in Grenzforschungsprozessen.
  • Machtheld Venken (UniGR-Center for Border Studies) leitete zwei Panels: eines über „Social Policies and Welfare for Children and Women in European Borderlands“ und eines über „Veterans' Welfare in European Borderlands through the 20th Century“.
  • Joanna Kurowska-Pysz (WSB University) präsentierte eine Publikation über „Changes in the Barriers to European Cross-Border Educational Projects Supported by the Interreg Programme - the Covid 19 Pandemic effect“ (Veränderungen der Hindernisse für grenzüberschreitende europäische Bildungsprojekte, die durch das Interreg-Programm gefördert werden - der Effekt der Corona-Pandemie).
  • Birte Wassenberg (Sciences Po Strasbourg), Fabienne Leloup (Institut frontières et discontinuités), Machtheld Venken und Anne Thevenet (Euro-Institut) sprachen in einem Panel über das Thema „Border Influx and Border Temporalities“. In diesem Panel wurde darüber nachgedacht, wie die Archive im Zusammenhang mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit organisiert werden können: eine große Herausforderung für die Forschung und Kapitalisierung!
  • Martin Guillermo Ramirez und Juan Manuel Trillo Santamaria (AGEG) befassten sich mit dem Thema „Evaluating the Effects of the Latest Crises on the Willingness and Understanding of Cross Border Cooperation“.
  • Carolin Leutloff-Grandits (Center B/orders in Motion, European University Viadrina) präsentierte einen Artikel zum Thema „Inner Fringe of the EU External Border as "Grey Space": On Border Temporalities and Entangled Movements and Halts within the Croatian-Bosnian Borderzone“.
  • Hynek Bohm (Euroschola Institut/Universität Liberec) sprach über „Cross Border Cooperation in Visegrad Group Countries: From Debordering to Rebordering (and back)“ sowie über „Euroregions as Political Actors: Managing Borders Policies in the Time of Covid 19 in Polish Borderlands“.
  • Unser Frontem-Projekt wurde von Fabienne Leloup und Anne Thevenet vorgestellt, die unter der Moderation von Birte Wassenberg über den Begriff der „Cross-Border Resilience“ an ihrer Grenze sprachen.
  • Anne Thevenet leitete das Panel zum Thema „Control Mechanism at the Border“.

Darüber hinaus hatte TEIN die einmalige Gelegenheit, Teil des Abschlusspanels zu sein: Anne Thevenet stellte das BIG 21st century borders project (geleitet von Emmanuel Brunet-Jailly, University of Victoria) vor, in dem TEIN Mitglied ist, unser Netzwerk und unsere Überlegungen zu seinem Beitrag zur zukünftigen Agenda der Border Studies.

Parallel zur Konferenz wurden von der Ben-Gurion-Universität im Negev Feldbesuche organisiert, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, sich mit der Verwaltung des Negev zu befassen. Die Teilnehmenden trafen sich mit Verantwortlichen für die Verwaltung der israelisch-ägyptischen und der israelisch-jordanischen Grenze, einem Mitglied eines Kibbuz, Vertretern einer in Israel lebenden Beduinengemeinschaft, Palästinenser*innen, die im Westjordanland leben, Palästinenser*innen, die in Ost-Jerusalem leben, dem Bürgermeister einer jüdischen Siedlung im Westjordanland und Vertretern der Organisation Roots. Mit Hilfe von Wissenschaftler*innen (Dank an Gidon Biger, Oren Yiftachel und David Newman) ermöglichten die Besuche den Teilnehmenden, sich ein Bild von der Situation an diesen sehr speziellen Grenzen zu machen und ein besseres Verständnis dieser sehr komplexen Situation zu erlangen.

Vielen Dank an die Association for Borderlands Studies, David Newman, die Ben-Gurion University of the Negev und Borders in Globalization-21st Century Borders (University of Victoria) für die Möglichkeit, an der Konferenz teilzunehmen und das Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) und das Euro-Institut zu repräsentieren!


Mehr Informationnen über die dritten Weltkonferenz der Association for Borderlands Studies (ABS).

Video-Review der Konferenz of the Association for Borderlands Studies (ABS) vom UniGR-CBS.

 

Bilder: Anne Thevenet