Aktuelles

26.05.2023 13:53 Alter: 8 days

Rückblick auf die Veranstaltung „Mehr als nur Wörter: Erlernen der Nachbarsprache in der Grenzregion als Beitrag zur europäischen Integration“


Am 24.05. hat das Euro-Institut, im Rahmen der Fête de l’Europe der Stadt und Eurometropole Straßburg, alle interessierten Personen zu einem deutsch-französischem Workshop ins Kaleidoscoop, eingeladen. Die Veranstaltung widmete sich inhaltlich dem Erwerb der Nachbarsprache in Grenzregionen als Beitrag zur europäischen Integration und wurde von Margot Bonnafous und Louise Weber moderiert.

In Arbeitsgruppen befassten sich die rund 20 Teilnehmenden mit Aspekten der Thematik, zum Beispiel mit Stereotypen, Identität sowie Möglichkeiten, den Spracherwerb attraktiver zu gestalten, und arbeiteten Lösungsvorschläge aus.

Chloé Faucompré von der Universität Straßburg gab einen Input zur Aufgabe des Nachbarsprachenunterrichts im Grenzraum Oberrhein, ein Thema mit dem sie sich im Rahmen ihrer Promotion tiefgehend beschäftigt hat. Lana Mayer vom Europazentrum Stuttgart, selbst gebürtige Kroatin, sprach zum Thema Grenzen und dem Erlernen der Sprache des Nachbarlandes am Beispiel des Dreiländereck Kroatien-Serbien-Ungarn an der Donau.

Wir danken den zwei Referentinnen und allen Teilnehmenden für die tolle Mitarbeit!

 

Bild: Euro-Institut