Aktuelles

06.06.2024 12:20 Alter: 289 days

Mit Elan ins Projekt CELIS – Rückblick auf das 1. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderschutz!


Am 1. April hat das Projekt CELIS „Europäischer Campus der Sozialen Arbeit“ offiziell begonnen! CELIS konnte dank des Programms Interreg-Oberrhein ins Leben gerufen werden und wird hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ziel ist es, den Studierenden, Fachkräften und Arbeitgeber*innen in der Region die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen, Lösungen für grenzüberschreitende Probleme zu finden und neue Kompetenzen im Bereich der sozialen Arbeit zu entwickeln. In verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit werden so innovative Praxisprojekte für Studierende und Fachkräfte geschaffen, die sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen grenzüberschreitend auseinandersetzen.

Hier kommt das Euro-Institut ins Spiel: Seit nun 10 Jahren koordinieren wir Treffen zwischen Expertinnen und Experten von französischer und deutscher Seite, die im Kinderschutz arbeiten. Das Netzwerk konnte im Laufe der Jahre intensiviert werden und kam auch im Rahmen konkreter Projekte, wie dem ebenfalls von Interreg finanzierten Kleinprojekt ALTERNA zusammen. Nun bekommt die Arbeitsgruppe durch CELIS die tolle Möglichkeit, in einem gefestigteren Rahmen zusammenzukommen, der mehr Möglichkeiten zulässt. In den kommenden vier Jahren werden sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe in der thematischen Achse „Kinderschutz“ des Projekts konkret dem wichtigen Thema der Gefahreneinschätzung widmen. Erweitert wird die Zusammenarbeit durch Schweizer Expertinnen und Experten, durch deren Perspektive der Austausch bereichert wird und so die gesamte Oberrheinregion erfasst werden kann.

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand am 27. Mai an der Evangelischen Hochschule Freiburg statt, einem der offiziellen Partner im Projekt. Im Zentrum dieses ersten Treffens stand das Verständnis der Kinderschutzsysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die von jeweils einem der Expert*innen vorgestellt wurden. Die ca. 25 anwesenden Teilnehmenden konnten Fragen stellen, Perspektiven austauschen und sich kennenlernen. Auch wurde bereits der erste Schritt in Richtung eines Handbuchs zum grenzüberschreitenden Kinderschutz getätigt, welches eines der Outputs in CELIS darstellt. So wurde die notwendige Grundlage für eine erfolgsversprechende zukünftige Zusammenarbeit in den kommenden vier Jahren gelegt!

Wir als Euro-Institut sind stolz, gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Freiburg und der École Supérieur de Praxis Sociale die Koordination der Arbeitsgruppe Kinderschutz zu übernehmen und freuen uns auf eine tolle Kooperation und bereichernde Erkenntnisse in den kommenden Jahren!

Ko-finanziert von der Europäischen Union durch das Programm Interreg Oberrhein

 

Bildquelle: Euro-Institut