Aktuelles

13.11.2024 15:14 Alter: 68 days

Costs of non-Interreg


In den letzten 35 Jahren hat sich Interreg zu einem herausragenden europäischen Instrument der Solidarität, der Versöhnung, der Vertrauensbildung und der strategischen Zusammenarbeit entwickelt, das die trennende Wirkung der Grenzen abschwächt und die lokale Wirtschaft in ehemals peripheren Grenzregionen ankurbelt. Heute, nach mehreren Krisen, sind wir Zeugen von wachsendem Misstrauen, Unzufriedenheit, Disharmonie zwischen den Mitgliedstaaten und dem Niedergang des Geistes der Solidarität und Zusammenarbeit, einer allgemeinen Kooperationsmüdigkeit.

Wir, die Mitglieder des Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN), teilen die Überzeugung, dass es nie dringender notwendig war, den Geist der Solidarität und der Zusammenarbeit zu stärken als heute. Wir halten die Europäische Territoriale Zusammenarbeit für das beste Instrument, um die wichtigsten Werte und Errungenschaften der europäischen Integration zu erhalten. Die nationalen Maßnahmen, die während COVID-Krise ergriffen wurden, haben deutlich gezeigt, dass das europäische Projekt ohne offene Grenzen seinen Sinn und seine Energie verliert. Um die Grenzen weiterhin offen zu halten, sind Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen erforderlich, welche durch Interreg-Programme am besten gefördert werden können. Kurzum, wir sind überzeugt, dass die Europäische Union ohne Interreg angesichts der heutigen Krisen nicht am Leben erhalten werden kann.

Aus diesem Grund haben die TEIN-Mitglieder sich zusammengeschlossen, um das Dokument „Costs of non-Interreg“ zu veröffentlichen. Damit leistet das Netzwerk einen aktiven Beitrag zu den Überlegungen zur künftigen Gestaltung der europäischen Kohäsionspolitik. Dieser Beitrag kann als Ergänzung zur INTERREG 35-Erklärung angesehen werden.

 

Bild (Karte): MOT - Mission opérationnelle transfrontalière