Aktuelles

14.11.2024 16:40 Alter: 67 days

Rückblick auf die erste Veranstaltung zu den politisch-administrativen Systemen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz


Am vergangenen Dienstag, den 05. November 2024, veranstaltete das Euro-Institut das erste hybride Seminar der dreiteiligen Reihe zu den politisch-administrativen Systemen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz. Wir durften nun rund 23 Teilnehmende virtuell und online zum französischen System begrüßen.

Mehrere Vortragende haben die Funktionsweise des französischen Staates erläutert, indem dessen historische Hintergründe und unterschiedlichen Verwaltungsebenen präsentiert wurden. Obwohl das Land bekannterweise eine stark zentralisierte Struktur besitzt, werden viele Kompetenzen an kommunale und regionale Institutionen delegiert. Der staatliche Aufbau ist daher durchaus komplex und wurde über die Jahrzehnte immer wieder angepasst. Als anschauliche Beispiele dienten insbesondere die Ville et Eurométropole de Strasbourg, die Région Grand Est sowie die Collectivité européenne d'Alsace. Teilnehmende wurden auch bezüglich aktueller Reformen auf den neuesten Stand gebracht.

Das vermittelte Verständnis ist insbesondere für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in der Grenzregion interessant, welche im Rahmen von Projekten oder anderen Formen der Kooperation häufig mit den Behörden im jeweils anderen Land in Kontakt treten, aber dort manchmal eine ganz andere Verwaltungsstruktur vorfinden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden!

 

Foto: Euro-Institut