Entwicklung grenzüberschreitender Projekte
Von der Idee bis zur Umsetzung
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stellt oft eine Chance dar, manchmal eine Notwendigkeit, um gemeinsame Probleme zu lösen oder Potenziale im Grenzraum zu entwickeln. Grenzüberschreitende Projekte tragen dazu bei, diese Zusammenarbeit voranzubringen.
Damit aus einer Projektidee konkrete Maßnahmen entstehen, ist es hilfreich, ein Projekt anhand verschiedener Phasen zu strukturieren. Am Beispiel der Kooperation am Oberrhein wird auf die Fragen rund um das Management grenzüberschreitender Projekte eingegangen: Welche Besonderheiten müssen dabei beachtet werden? Welche Schritte von der Entwicklung bis zur Durchführung eines Projektes? Wie kann mit interkulturellen Herausforderungen bei der Projektarbeit umgegangen werden? Dabei werden Schlüsselelemente und Arbeitsmethoden vorgestellt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, grenzüberschreitende Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Zielsetzungen des Seminars
Besseres Verstehen der Begriffe rund ums Projekt und Projektmanagement
Identifizierung der Besonderheiten und Herausforderungen des grenzüberschreitenden Projektmanagements
Aneignung von Arbeitsmethoden zur Konzeption und Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten
Entwicklung einer Sensibilität für die interkulturelle Dimension des grenzüberschreitenden Projektmanagements
Didaktische Methoden
Theoretischer Input
Praktische Übungen
Diskussionen
Zielgruppe
Alle Akteure, die vorhaben grenzüberschreitende Projekte durchzuführen, sei dies zum ersten Mal oder auch nicht.
Was ist zu beachten?
Das Seminar wird simultan gedolmetscht
Am 19.09.2019 findet ein Folgeseminar zu dieser Fortbildung statt, bei dem auf die spezifischen Herausforderungen grenzüberschreitender Projekte im Gesundheitsbereich eingegangen wird.
Anmeldeschluss: 23.05.2019
Veranstaltungsort
Euro-Institut
Rehfusplatz 11
D-77694 Kehl
Saal Jura (2. Stockwerk)
Kontakt
Anne Dussap
Projektleiterin TRISAN
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-25
E-Mail: dussap@euroinstitut.org
Anne Hofmann
Fortbildungsreferentin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-39
E-Mail: hofmann@euroinstitut.org
Christian Kleinert
Junior-Projektmanager
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-22
E-Mail: kleinert@euroinstitut.org

06.06.2019, Euro-Institut