Donaukooperation

Die Donauraumstrategie gehört zu den makroregionalen Strategien der Europäischen Union. Ziel der Strategie ist es, die grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit zu stärken, um so den Donauraum und die Europäische Union in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Mobilität, Energie, Umwelt, institutionelle Kapazitäten, weiterzuentwickeln.

Das Land Baden-Württemberg war von Beginn an ein wichtiger Partner der Strategie, und das Euro-Institut realisiert seit 2011 mehrere Projekte mit Partnern aus den Donauländern. Bei diesen Projekten stand stets der Capacity-building-Ansatz DANTE4PA (Danube Network of Training Experts for Public Amdinistration) im Mittelpunkt. Dieser Ansatz wurde vom Euro-Institut gemeinsam mit den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg entwickelt und vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Ziel des Projektes START-DANTE4PA, das mit Partnern aus Österreich, Ungarn, Rumänien und Slowenien durchgeführt wurde, war die Stärkung administrativer Kapazitäten in der Donauregion auf lokaler und regionaler Ebene.

START-DANTE4PA wurde im Jahr 2016 abgeschlossen. Das Euro-Institut ist momentan Partner des Projekts „Unfolding the Danube Hub“, das gemeinsam mit dem Europa-Zentrum in Stuttgart sowie ungarischen, kroatischen und serbischen Partnern realisiert wird.