Trisan
TRISAN ist ein trinationales Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich mit Sitz in Kehl (Baden-Württemberg). Unsere Mission ist, die Gesundheitskooperation am Oberrhein zu unterstützen.
Unser zweisprachiges Team von 5 Mitarbeitern
- verfasst Studien zu grenzüberschreitenden Gesundheitsthemen;
- erstellt zweisprachige Informationsmaterialien zu den Gesundheitssystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz;
- vernetzt Akteure aus dem Gesundheitsbereich und unterstützt den Austausch von Best Practices;
- informiert über aktuelle Geschehnisse im Gesundheitsbereich im Nachbarland und bietet vergleichende Perspektiven;
- berät und begleitet Gesundheitsakteure aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei der Planung von Kooperationsprojekten am Oberrhein.
Das trinationale Kompetenzzentrum wurde im Juli 2016 auf Initiative der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) im Rahmen eines vom Programm INTERREG Oberrhein geförderten Projekts gegründet. TRISAN wird vom 1993 etablierten deutsch-französischen Euro-Institut getragen, das seine Expertise und Kompetenzen somit um den Bereich der Gesundheit erweitert.
Derzeit koordiniert TRISAN das INTERREG-Projekt „Trinationaler Handlungsrahmen für eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Oberrhein“, das neben regionalen Gesundheitsakteuren auch von lokalen und regionalen Gesundheitsbehörden sowie Gebietskörperschaften kofinanziert wird. Ziel des Projektes ist es, eine trinationale Strategie für die Entwicklung der Gesundheitskooperation am Oberrhein herauszuarbeiten. Außerdem werden konkrete Projekte mit direktem Nutzen für die Bürger und die operativen Akteure, u.a. in den Bereichen Patientenmobilität, Gesundheitsberufe, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Infektionsschutz realisiert. Nicht zuletzt soll die künftige Rolle des Kompetenzzentrums definiert werden. Die konkreten Vorhaben im Detail können Sie hier nachlesen.
Unsere Aktivitäten beziehen sich auf zentrale Themen der grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation.Bezüglich der Patientenmobilität hat TRISAN beispielsweise im Rahmen eines B-Solutions Projekts ein Aktionsprotokoll zur Vereinfachung der grenzüberschreitenden, administrativen Verfahren im Bereich der Krankenversicherung erarbeitet. Für eine vom Bundesministerium für Gesundheit veranlasste Bestandsaufnahme wurden zudem Regelungen, Vereinbarungen und Projekte im Rettungswesen für die Außengrenze Deutschlands erfasst. Auf Anfrage der Agence Régionale de Santé Grand Est hat TRISAN eine Synthese bestehender und potenzieller grenzüberschreitender Kooperationsprojekte an den Grenzen der Region Grand Est erstellt. Folgen Sie dem Link für einen Überblick über alle unsere bisherigen Aktivitäten.
Sie möchten gerne ein grenzüberschreitendes Projekt durchführen und benötigen Unterstützung? Dann nehmen Sie Kontakt mit dem TRISAN-Team auf oder besuchen Sie die Webseite www.trisan.org!

Kontakt
TRISAN / Euro-Institut
Hauptstraße 108
D-77694 Kehl
Tel. +49 (0) 7851-740738
Fax +49 (0) 7851-740733