Referenzen
Mit unserer Präsentationsbroschüre können Sie einen Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten und in Beispiele von Realisierungen für unseren Kunden und Partner bekommen.
Das politisch-administrative System Deutschlands
allgemein oder spezifisch wie:
- am Beispiel der drei deutschen Nachbarländer Frankreichs: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland in vergleichender Perspektive. Jährliche Katalogfortbildung,
- am Beispiel des Landkreises Lörrach, Saint-Louis Agglomération, 2019,
- am Beispiel von Baden-Württemberg, CNFPT (Centre National de la Fonction Publique Territoriale) und den Conseil Général au Haut-Rhin,
- am Beispiel der Stadt Freiburg, Stadt Mulhouse,
- am Beispiel der drei deutschen Nachbarländer Frankreichs: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland in vergleichender Perspektive. Katalogfortbildung, 2017,
- am Beispiel der deutschen und französischen Partner der GÖZ Zwei Breisacher Land und Mittelhardt-Oberrhein, 2017,
- am Beispiel der deutschen und französischen Partner des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, 2017.
Das politisch-administrative System Frankreichs
allgemein oder spezifisch wie:
- Jährliche Katalogfortbildung,
- Elsass: Politik und Verwaltung im Wandel, Regierungspräsidum Karlsruhe, 2020, online,
- am Beispiel der Stadt Mulhouse, Stadt Freiburg,
- in den Bereichen Soziale Angelegenheiten und Umweltschutz, Ortenaukreis,
- am Beispiel der deutschen und französischen Partner der GÖZ Zwei Breisacher Land und Mittelhardt-Oberrhein, 2017,
- am Beispiel der deutschen und französischen Partner des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, 2017,
- Wahlen in Frankreich und ihre Bedeutung für die Dreiländerregion, GFGZ, Freiburg i. Br., Rheinfelden, 2017.
Das politisch-administrative System der Schweiz
allgemein oder spezifisch wie:
- Jährliche Katalogfortbildung,
- am Beispiel des Kantons Basel-Stadt, Stadt Mulhouse und Saint-Louis Agglomération, 2020,
- am Beispiel der Kantone der Nordwestschweiz, Conseil Général du Haut-Rhin.
Sensibilisierung für die interkulturelle Kommunikation
- Eurodistrikt Freiburg-Centre Sud Alsace, 2017,
- Arbeitsgruppe "Katastrophenhilfe" der Oberrheinkonferenz, 2017,
- Für Arbeitsuchende (auf Anfrage von INTERPARLA im Rahmen des Projekts der Région Grand Est PROTECH), 2017,
- Conseil Général de Mayenne, 2005.
- Stadt Freiburg, 2005.
- Großregion, 2005.
- Conseil Général du Haut-Rhin, 2008.
- BPW (Business Professional Women), 2009.
- Stadt Lörrach, 2010.
- Regierungspräsidium Freiburg, 2010, 2011, 2012.
- Arbeitsagenturen/ Pôle emploi, 2011, 2012.
- ARIENA/ Ökologiestation Lahr, 2011, 2012.
- Kanton Basel-Stadt/ Regio Basiliensis, 2011.
- ECAM (Ingenieurschule), seit 2011.
- Amerikanische Studenten – CEPA Europe, seit 2012.
- Sciences Po Paris (Elitehochschule für Politikwissenschaften), 2009-2011.
- MEGA (Master of European Governance and Administration) der ENA, 2006-2011.
- Studenten der ENA und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, seit 2010.
- CNAM Lorraine (Conservatoire National des Arts et Métiers)/ HTW Saarbrücken (Hochschule für Technik und Wirtschaft), 2012.
- Ortenaukreis, 2015.
Die interkulturelle Dimension bei der Moderation grenzüberschreitender Sitzungen, Großregion, 2006.
Verbesserung der interkulturellen Kommunikation, Parc Régional des Vosges du Nord und Naturpark Pfälzerwald, 2000.
Interkulturelle Teamarbeit. Katalogfortbildung, 2014, 2017.
Workshop „Der gelungene Einstieg in den Arbeitsmarkt des Nachbarlandes – die Bedeutung der interkulturellen Dimension“. Maison de l’Emploi et de la Formation, Strasbourg, 2017.
Pressearbeit: Wie wendet man sich im grenzüberschreitenden Kontext an die Medien? Katalogfortbildung, 2017.
Interkulturelles Management grenzüberschreitender Projekte
- Entwicklung grenzüberschreitender Projekte - Von der Idee bis zur Umsetzung, Katalogfortbildung, 2019, 2020 (online),
- Interkulturelles Management europäischer und grenzüberschreitender Projekte, Sommerakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2018.
- Interkulturelles Management grenzüberschreitender Projekte. Katalogfortbildung, 2017, 2018
- Großregion, 2001, 2002.
- ENGEES (Ecole Nationale du Génie de l’Eau et de L’Environnement de Strasbourg), 2004-2014.
- ENTPE (Ecole Nationale des Travaux Publics de l’Etat), 2000-2005.
- Master Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, seit 2002.
- Master PSAUME (Projets et Sociologie de l’Aménagement, de l’Urbain, des Médiations et de l’Environnement) der Universität Straßburg, seit 2007.
- Master Raum- und Stadtplanung der Universität Straßburg, seit 2007.
- INTERREG Projekt – Strukturierung der Partnerschaft – Antragsverfahren. Katalogfortbildung, 2010.
- INTERREG Projekt – Finanzverwaltung – Interne Kommunikation. Katalogfortbildung, 2010.
- Master « Stadt- und Raumplanung – Studien und Projektmanagement », der Universität Straßburg, seit 2011.
- EDIAC, 2012, 2013, 2015.
- Grenzüberschreitende Projektplanung – Schritt für Schritt zum gemeinsamen Mehrwert. Katalogfortbildung, 2014.
Spezifische Management Seminare
- Management grenzüberschreitender Tourismusprojekte, CNFPT (Centre National de la Fonction Publique Territoriale), 2006.
- Umsetzung grenzüberschreitender Kulturprojekte. In Zusammenarbeit mit der Oberrheinkonferenz, 2012.
Interkulturelles Modul in binationalen Studiengängen
- DeutschINSA, seit 2008.
- RegioChimica, 2010-2015.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein
- Bürgerforum der Région Grand Est und des Landes Baden-Württemberg, 2020, online,
- Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 2019,
- Mitarbeiter der Région Grand Est und des Landes Baden-Württemberg, 2017,
- CNFPT (Centre National de la Fonction Publique Territoriale)
- Ministerienübergreifende Fortbildung
- Amerikanische Studierende – CEPA Europe
- Le cycle international de perfectionnement de l’ENA
- Diverse Besuchergruppen
Sprachkurse
- Tandemsprachkurs. Städte Freiburg und Mulhouse, 2010, 2012, 2014-2017.
- Tandem Sprachkurs für Programmbeauftragte der Deutsch-Französischen Hochschule, Deutsch-Französische Hochschule, 2014.
- Die Brücke. NovaTris/ École d’été Alsace Tech, 2014.
- Fachlicher Tandemsprachkurs für die Arbeitsgruppe „Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit über Grenzen hinweg“, 2011.
- Deutsch in den Grenzregionen, IRA (Institut Régional d’Administration), Metz, 2004-2007.
„Cluster“
- in Frankreich und in Deutschland, 2012.
- Grenzüberschreitendes Netzwerkmanagement - Beispiele und Erfolgsfaktoren aus der europäischen Praxis, 2007.
Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit INFOBEST Kehl/Straßburg:
- Arbeitsrecht in Deutschland und Frankreich, Katalogfortbildung, 2018, 2019,
- Besteuerung deutscher Sozialversicherungsrenten – Informationen für Verwaltungen, Vereine und andere Institutionen, die mit dem betroffenen Personenkreis zu tun haben. Katalogfortbildung, 2014,
- Erwerbsminderung / Invalidität - grenzüberschreitende Herausforderungen – Akteure, Anerkennung und Leistungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Katalogfortbildung, 2013,
- Überschuldung und Privatinsolvenz in Frankreich und Deutschland - welche grenzüberschreitenden Handlungsansätze? Katalogfortbildung, 2012,
- rSa, Alg II, Sozialhilfe: Mittel zur Sicherung des Existenzminimums in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Katalogfortbildung, 2011.
Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der ESEIS (Ecole Supérieure Européenne de l'Intervention Sociale de Strasbourg), seit 2011:
- Gemeinwesenarbeit und Räume.
- Die „Aktivierung“ – ein Modell für Sozialschutz in Krisenzeiten?
- Systeme der Sozialversicherung: Entstehung, Zuständigkeiten und Herausforderungen – ein deutsch-französischer Vergleich.
- Rechte der Kinder/ Rechte der Eltern im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes : zwei entgegengesetzte Ansätze eines Dilemmas - Vergleichende Perspektiven Deutschland/ Frankreich
- Theorie und Praxis Sozialer Stadtentwicklung - Trinationale Erfahrungen und Perspektiven
- Wenn Senioren Hilfe brauchen - Pflege in Deutschland und Frankreich
- Jugend und Radikalisierung(en): Wie kann Prävention gelingen? Deutsch-französische Perspektive
- Unbegleitete minderjährige Ausländer : Bestandsaufnahme in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund grenzüberschreitender Herausforderungen
Zusammenarbeit mit dem Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau:
- Forum 2013 „Zweisprachigkeit und Arbeitsmarkt“
- Forum 2012 „Green Economy - Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Kooperation“
- Forum 2011 „Multimodalität im grenzüberschreitenden Kontext
Europakompetenzen
- Wie können europäische Projekte finanziert werden? - EU-Programme zur Unterstützung Ihrer Kooperationsvorhaben, Katalogfortbildung, 2019.
- Seminarreihe über die europäischen Fördermittel für Kommunen kleiner und mittlerer Größe. CNFPT (Centre national de la fonction publique territorial), 2014, 2017.
- Länder und Kommunen in der Europäischen Union – hören und gehört werden. Katalogfortbildung. 2014.
- Eine Grenzregion in Europa – die Bedeutung der Wahlen zum Europäischen Parlament für den Oberrhein. Katalogfortbildung, 2014.
- Europäische Fördermittel: Die neue Programmperiode (2014-2020) und die Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte. Katalogfortbildung 2014.
- Förderfähige Kosten in der EU-Förderperiode 2014-2020. Staatsministerium Baden-Württemberg, 2014.
- „Gaining with training: Practical training and mentoring for project applicants coming from the Danube region“. In Zusammenarbeit mit dem Europazentrum Baden-Württemberg und dem Donaubüro Ulm. Landesstiftung und dem Staatsministerium Baden-Württemberg, 2013/2014.
- Öffentliche Aufträge und Subventionen der öffentlichen Hand vor dem Hintergrund des Europäischen Vergaberechts: ein deutsch-französischer Vergleich, 2012.
- Konzeption und Durchführung eines Fortbildungsprogramms zur EU-Heranführung der Kommunalverwaltungen der Balkanländer „European Integration and Management of EU Funds - Advanced EU training for knowledge multipliers at the level of local administration in South Eastern Europe“. InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung), 2007-2008.
- Konzeptentwicklung und Durchführung einer Führungskräfteschulung zum Thema „Impact Assessment“ (Evaluierung der wirtschaftlichen, sozialen und Umweltfolgen). Generaldirektion JLS der Europäischen Kommission, 2007-2013.
- Netzwerkmanagement, Kompetenzbilanz und strategische Positionierung, Abteilung für grenzüberschreitende und internationale Angelegenheiten. Region Elsass, 2008.
- Einführung zu Struktur und Funktionsweisen der Europäischen Union: Französische Strafverwaltung, 2005, 2006, 2007, 2008, 2015. Ministerienübergreifende Fortbildung, 2008, 2009.
- Institutionen und Politiken der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Zuständigkeitsbereiche Jugend und Sport. Direction régionale de la jeunesse et des sports, 2004.
Fortbildungsreihe „Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit über Grenzen hinweg“, seit 1994.
Fortbildungsreihe „Polizei-Justiz-Gendarmerie“, seit 1999.
Der Grenzüberschreitende Örtliche Zweckverband (GÖZ) - Chancen und Herausforderungen einer modernen Rechtsform, Katalogfortbildung, 2004.
Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit - Eine Chance für den Oberrhein?, Katalogfortbildung, 2007.
Gemeinwesenarbeit/ „Politique de la ville“ in Deutschland: das Beispiel der Stadt Offenburg, IRA Metz, 2004.
Rettungswesen im grenzüberschreitenden Kontext der Oberrheinregion, Expertengruppe „Gesundheit“ der Oberrheinkonferenz, 2005.
Vorbereitung auf eine Vogelgrippe-Pandemie und Infektionsschutz an Flughäfen: ein deutsch-französisch-schweizerischer Vergleich und Erfahrungsaustausch am Oberrhein, Expertengruppe „Gesundheit“ der Oberrheinkonferenz, 2005.
Vorbeugung von Übergewicht und Adipositas, Expertengruppe „Gesundheit“ der Oberrheinkonferenz, 2006.
Kick-Off-Seminar der Expertengruppe „Seniorenarbeit“ des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau, 2007.
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Bewährungsüberwachung, auf Anfrage der zuständigen Einrichtungen in Baden-Württemberg und im Elsass, 2008, 2010.
Gewaltprävention in der Schule. Katalogfortbildung, 2007.
Dreieckspartnerschaften, InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung), 2007.
Energieeffizienz in Gebäuden - Energetische Sanierung von Gebäuden. Kommission „Klimaschutz“ der Oberrheinkonferenz, 2009.
Kantons- bzw. Regionalplanung im Oberrheingebiet. Expertengruppe „Raumordnung“ der Oberrheinkonferenz, 2010.
Demografischer Wandel und seine Auswirkungen für die öffentliche Verwaltung. Innenministerium Baden-Württemberg, 2010.
Wirtschaftsförderung am Oberrhein. Katalogfortbildung, 2010.
Frauen – ein wesentlicher Beitrag zum Wirtschaftswachstum am Oberrhein! Möglichkeiten und Entwicklungen in den drei Ländern. Oberrheinkonferenz, 2010.
Kulturpolitik am Oberrhein – Charakteristika, Ziele und Möglichkeiten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Katalogfortbildung, 2010.
Eingliederung von Jugendlichen in die Berufswelt – die Situation in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Katalogfortbildung, 2010.
Die berufliche Erstausbildung in Deutschland und Frankreich – Strukturen, Akteure, Spezifika, Katalogfortbildung, 2014.
Grenzüberschreitender Workshop zur „Mobilität der Zukunft“ – Nachhaltige und innovative Mobilitätsformen – Herausforderungen, Best practice-Beispiele und Perspektiven für die Zusammenarbeit im Rahmen des Städtenetzes Oberrhein. Städtenetz Oberrhein, 2014.
Entwicklung eines Unterstützungsansatzes zum administrativen Capacity-building im Bereich des Donauraums. In Zusammenarbeit mit den Hochschulen für Öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg sowie 8 regionalen Partnern aus dem Donauraum. Staatsministerium Baden-Württemberg.
Protokollfragen in Frankreich und Deutschland. Abteilung Internationale Beziehungen und Kommunikation der Stadt Straßburg, 2016.
Die Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen in Europa (in Zusammenarbeit mit der Association Europa und der Konferenz der INGOs des Europarats, kofinanziert durch den PEAP). Katalogfortbildung, 2017.
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Frankreich – Potenziale und Perspektiven. Katalogfortbildung, 2017.
Moderation des Lenkungsausschusses „Gesundheit und Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“, bei dem Vertreter französischer und deutscher Arbeitsschutzbehörden, Gewerbeaufsichtsämter, Versicherungen und Gewerkschaften zusammenkommen. Seit 1994.
Moderation des deutsch-französischen Lenkungsausschusses Polizei und Justiz, seit 1999.
Begleitung der Kooperation zwischen dem Generalrat des Departement Bas-Rhin und dem Ortenaukreis zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, bis 2008.
Konzeption und Unterstützung bei der Durchführung eines Mitarbeiteraustauschs zwischen der Stadt Straßburg und der Stadt Offenburg, 2002; der Stadt Illkirch und der Stadt Kehl, 2007.
Unterstützung bei der Konzeption und der Moderation des Kolloquiums „Europa wächst zusammen - Gesundheit ohne Grenzen – Deutsch-Französisches Rahmenabkommen über die grenzüberschreitende Kooperation im Gesundheitsbereich – Chancen für eine gemeinsame Gesundheitsversorgung über die Grenzen hinweg in Baden-Württemberg, im Elsass, in Lothringen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland“, 2007.
Konzeptionelle und technische Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation der Fachtage des Kompetenzfeldes 4223 zum Thema „Regionalisierung, Dezentralisierung, Kommunal- und Stadtentwicklung“, auf Anfrage der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit), heute GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2008.
Fachliche und methodische Unterstützung bei der Vorbereitung der zweiten internationalen Donaukonferenz, 6./ 7. Oktober 2008. Landesvertretung Baden-Württembergs bei der Europäischen Union, 2008.
Vorbereitung und Moderation eines Strategieworkshops zwischen den technischen Mitarbeitern der vier Pfeiler der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, 2009.
Moderation eines Strategieworkshops über die Perspektiven und Möglichkeiten eines GÖZ „Vis-à-vis“, 2010.
Übernahme der Sekretariatsfunktion für ENTO (European Network of Training Organisations for Local and Regional Authorities), 2010.
Vorbereitung und Moderation eines Strategieseminars für Mandatsträger des Eurodistricts Strasbourg/Ortenau, über die strategische Neupositionierung des Eurodistrikts Straßburg/Ortenau, das zur Ausarbeitung der „Lahrer Erklärung“ geführt hat. Im Auftrag deutscher und französischer Sprecher, 2008.
Erarbeitung einer neuen Satzung für den grenzüberschreitenden Verein „Passage 309“ (ehemaliger Verein zur touristischen Entwicklung des Rheingebiets von Gambsheim/ Rheinau und Umgebung). Verein „Passage 309“, 2009.
Moderation eines strategischen Workshops zur Einrichtung eines oberrheinischen Umweltinstituts. KIT Karlsruhe, 2010.
Kurzstudie und Konzeption/ Moderation eines Austauschs zum Thema des Managements von Klimakrisen in Frankreich und in Deutschland. Stadt Straßburg, 2011.
Kurzstudie und Konzeption/ Ko-Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema Unternehmensgründung in Deutschland. Région Alsace, 2011.
Begleitung im Hinblick auf die Realisierung des 12. Dreiländerkongresses von 2010, Organisation eines Hearings. Regio Basiliensis, 2010.
Begleitung bei der Lancierung des Europäischen Labels für Innovation und Good Governance des Europarats auf lokalem Niveau in Deutschland, 2012.
Pädagogische Unterstützung in der Konzeption und Organisation der Fortbildungsreihe „Trinationale Fortbildungsseminare für Energieeffizienz in Gebäuden“, TRION, 2011-2012.
Sekretariatsfunktion für die Säule „Wissenschaft“ der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, und Umsetzung des INTERREG-Projekts „Governance für die Säule Wissenschaft der TMO“, seit 2010.
Begleitung des INTERREG-Projekts „Nutrhi.net“: Seminare zur interkulturellen Kommunikation, Moderation von Sitzungen, Hilfe bei der Organisation eines Symposiums zur Berichterstattung über die Ergebnisse des Projekts, 2009-2012.
Konzeptionelle und organisatorische Begleitung sowie Moderation der Plenarsitzung und der Workshops des trinationalen Forums „Gesundheit am Oberrhein: Prävention und Gesundheitsförderung“, Verfassen des Abschlussberichts. Oberrheinkonferenz, 2012.
Unterstützung bei der Konzeption und Moderation eines Workshops im Rahmen des erstens Weltforums der Demokratie. Conseil Général du Bas-Rhin, 2012.
Begleitung des Kompetenzzentrum NovaTris. Université de Haute Alsace, 2013.
Teilnahme an dem „wissenschaftlichen Beirat“ und danach an dem „Gestaltungsbeirat“ des „Lieu d’Europe“. Eurométropole de Strasbourg, seit 2012.
Vorbereitung und Moderation des « Eurodistriktkonvent, lokaler Demokratie ohne Grenzen ». Eurodistrikt Strasbourg/Ortenau, 2013, 2014, 2016.
Konzeptionelle und organisatorische Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung des trinationalen Forums „Sozial‐ und Solidarwirtschaft – das Realität, Herausforderungen und Perspektiven für den Oberrhein“. Oberrheinkonferenz, 2014.
Konzeptionelle und organisatorische Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung der deutsch-französisch-schweizerischen Konferenz „Gesundheitsversorgung ohne Grenzen – Erfahrungen und Aussichten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Bundesministerium für Gesundheit, 2014.
Konzeptionelle und organisatorische Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums „Der Rhein: Ökosystem, Grenze und Interesse internationaler Politik – eine gemeinsame ökologische Herausforderung?“ Zone Atelier Environnemental Urbaine, 2014.
Begleitung bei der Vorbereitung des Seminars „Optimierung des Arbeitsprozesses in den Arbeitsgruppen (AG) und Expertenausschüssen (EA) der Oberrheinkonferenz (ORK)“. Oberrheinkonferenz, 2014.
Begleitung der Deutsch-französischen Expertengruppe „Kinder- und Jugendschutz“. Conseil Départemental 67, ESEIS (Ecole Supérieure Européenne de l'Intervention Sociale de Strasbourg), seit 2014.
Begleitung von grenzüberschreitenden Teams.
Umsetzung des INTERREG-Projekts „TRISAN“, von der Oberrheinkonferenz initiiert, seit 2016.
Moderation der Auftaktveranstaltung des trinationalen Kooperationsprojekts „MARGE - Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet“. Im Auftrag des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, 2017.
Konzeption und Moderation eines strategischen Workshops der Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ der Oberrheinkonferenz. Im Auftrag der Oberrheinkonferenz, 2017.
Moderation von Workshops bei einem Treffen der Gemeinderäte der Städte Nancy und Karlsruhe. Stadt Nancy, 2017.
Organisatorische Begleitung von drei „Grenzüberschreitenden Dialogveranstaltungen für Bürger“ in Breisach, Baden-Baden und Kehl. Staatsministerium Baden-Württemberg, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, 2017.
Konzeption, organisatorische Begleitung und Moderation eines grenzüberschreitenden Workshops zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik. Région Grand Est, 2017.
Moderation eines Workshops des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau im Rahmen der „Assises Européennes du Sport-Santé sur Ordonnance“, Strasbourg. Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, 2017.
Konzeption und Moderation interkultureller Workshops im Rahmen einer Begleitungsmaßnahme für an einer beruflichen Mobilität an der deutschen Grenze (im Rahmen einer Lehre oder einer beruflichen Weiterbildung) interessierte Personen. Im Rahmen des Projekts „Erfolg ohne Grenzen“. Région Grand Est, 2017.
Moderation des Workshops „Migration and borders – The Humanitarian and Migration Crisis in Europe : a challenge for EU borders ?”. Jean-Monnet-Network, 2017.
Moderation von vier Austauschtreffen der Akteure der Doktorandenausbildung der fünf Mitgliedsuniversitäten von Eucor - The European Campus. INTERREG-Projekt „Eucor – The European Campus: grenzüberschreitende Strukturen / Universität Straßburg“, 2017.
Moderation eines Runden Tisches bei der Veranstaltung „Diplomatie économique territoriale – Diplomatie et territoires“. Im Auftrag des CNFPT, 2017.
Konzeption und Moderation eines Workshops im Rahmen der Rendez-vous européens de Strasbourg „Globale Herausforderungen für Europa: Krise(n) an den europäischen Grenzen – eine Infragestellung des europäischen Projekts?“. Im Auftrag des PEAP, 2017.
Begleitung und Moderation der Konferenz « Wachsende Radikalisierung – eine Gefahr für den Zusammenhalt am Oberrhein?“. Oberrheinrat und Demokratiezentrum Baden-Württemberg, 2017.
Konzeption und Moderation eines strategischen Workshops des Eurodistrikts Region Freiburg / Centre et Sud Alsace. Eurodistrikt Region Freiburg / Centre et Sud Alsace, 2017.
Ausarbeitung eines Aktionsplans zum Abbau der Hindernisse an der Grenze im Bereich der Krankenversicherung und dem Zugang zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Eurodistrikt PAMINA / Europäische Kommission (Programm B-Solutions), 2018-19.
Fallanalyse zum Zugang des Straßburger Hafens für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr und zu einer deutsch-französischen Krippe in Saarbrücken. Arbeitgemeinschaft Europäischer Grenzregionen / Europäische Kommission (Programm B-Solutions), 2019.
Qualitative Marktanalyse Deutsch-französischer dualer Studiengänge, Projekt „Deutsch-Französisch Dual Studieren – Études Franco-Allemandes en alternance“, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg und anderen assoziierten Partnern, 2021-2022
Beitrag aus deutscher Sicht für das europaweite Projekt „Barometer des öffentlichen Dienstes“, für die Association EUROPA und das CNFPT, 2020/2021
Zwischenbewertung Nr. 2: Wirkungsbewertung des Programms Interreg Oberrhein (2014-2020) Forschung und Innovation, Zivilgesellschaft, für die Région Grand Est, 2020
Folgenabschätzung Auswirkungen der Coronakrise auf Grenzregionen (TEIN) —Teil Oberrheinregion, 2020
Begleitung zur Erarbeitung der Sprachstrategie, Collectivité européenne d’Alsace, 2020
Ausbildung und berufliche Mobilität an der deutsch-französischen Grenze, Bundesinstitut für berufliche Bildung, Bonn, 2019-2020
Mehrwert der EU-Förderprogramme in der Region Grand Est, im Rahmen eines Pilotprojekts „Europ’Act“, 2019-2020
Studie „Grenzüberschreitender Zugang zu den Notdienstapotheken am Oberrhein“ im Rahmen des INTERREG Projektes TRISAN, Dezember 2019
Analyse von Hemmnissen zur grenzüberschreitenden Bahnanbindung des Hafens Strasbourg im Rahmen des Projektaufrufs „B-Solutions“, 2019
Analyse von Hemmnissen bezüglich der Einrichtung einer deutsch-französischen Kinderkrippe im Rahmen des Projektaufrufs „B-Solutions“, 2019
Vergleich der INTERREG V A-Programme für den Oberrhein und die Großregion in wissenschaftlicher Hinsicht. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 2019
Studie „Interaktive Karte der zweisprachigen Ärzte im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau“ im Rahmen des INTERREG Projektes TRISAN, November 2019
Studie „Von der Prävention bis zur Pflege grenzüberschreitend denken“ im Rahmen des INTERREG Projektes TRISAN, 2019
Studie „Grenzüberschreitende Bestandsaufnahme der Krankenhauskapazitäten im Bereich Rettungsdienst“ im Rahmen des INTERREG Projektes TRISAN, Juni 2019
Ausarbeitung eines Kooperationsprotokolls zur Vereinfachung der administrativen Prozedure für Grenzgänger im Bereich der Krankenversicherung, im Auftrag des EVTZ Eurodistrikt PAMINA im Rahmen des Projektaufrufs „B-Solutions“, 2018-2019
Studie „Regelungen, Vereinbarungen und Projekte der Bundesländer im Bereich Rettungswesen an der Außengrenze Deutschlands“, 2017-2019.
Vergleichende Studie über die grenzübergreifenden Ausbildungsangebote des Netzes TriRhenaTech, 2017-2018.
Zwischenbewertung Nr. 1: Umsetzung des Programms INTERREG V Oberrhein, Région Grand Est, 2017-2018, in Bearbeitung.
Qualitative Analyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit an den Grenzen der Région Grand Est im Gesundheitsbereich, im Auftrag der ARS Grand Est – 2017.
Detaillierter Überblick der Hindernisse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion und am Oberrhein : Vorstudie, Région Grand Est, 2017.
Beteiligung an der Machbarkeitsstudie für ein Euro-Institut Atlantik/Pyrenäen (Bedarfsanalyse, Partnersuche, Finanzierung, Rechtsformenwahl). Eurocité Basque und MOT, 2005.
Bedarfsanalyse zu den grenzüberschreitenden Handlungs- und Qualifizierungsansätzen in der Großregion (Saarland, Lothringen, Großherzogtum Luxemburg, Rheinland-Pfalz, deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) und Vorbereitung eines Strategieseminars. Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, 2007.
Durchführung einer Prozessanalyse und Erarbeitung von Handlungsvorschlägen für die Organisationsoptimierung der Einheit „Zentrale Dienste“ eines Deutsch-Französischen Instituts (400 Mitarbeiter). In Zusammenarbeit mit ViaRegio und der Prognos AG, 2007.
Erarbeitung einer juristischen Studie zur grenzüberschreitenden touristischen Entwicklung des Rheinareals im Bereich der Fischtreppe zwischen Gambsheim (F) und Rheinau (D) sowie Erarbeitung entsprechender Organisationsoptionen für die Gesamtsteuerung. Grenzüberschreitenden Tourismusvereins Rheinau/Gambsheim, 2007.
Studie über die juristischen und organisatorischen Modalitäten zur Errichtung einer grenzüberschreitenden Jugendherberge, auf Anfrage der Gemeinden Scheibenhard (F) und Scheibenhardt (D), 2008.
Beratung der DEZA (Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) bei der Erarbeitung eines Implementationskonzepts zum Themenbereich „Regionalentwicklung“ im Rahmen des schweizerischen Kohäsionsprogramms für die NMS. Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweiz, 2008.
Konzeptentwicklung und Implementierung eines Systems zur Optimierung der Früherkennung relevanter EU-Vorhaben für das Land Baden-Württemberg („Subsidiaritätsradar“). Staatsministerium Baden-Württemberg, 2008.
Komparative Studie zu den Governance Strukturen in Grenzregionen mit deutscher Beteiligung, Bertelsmann Stiftung, 2009 (Aktualisierung 2011).
Verfassung des Beitrags des Oberrheins zum „Grünbuch zum territorialen Zusammenhalt – Territoriale Vielfalt als Stärke“ der Europäischen Kommission. Oberrheinkonferenz, 2009.
Beratung der beiden Euroregionen “Teschener Schlesien“ und „Silesia“ (polnisch-tschechische Grenze) beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Beratungs-, Steuerungs- und Entscheidungsstruktur. Regio PAMINA und französisches Außenministerium, 2007.
Unterstützung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie über die Einrichtung eines Euro-Instituts an der slowakisch-tschechisch-polnischen Grenze. OLZA (PL), seit 2009.
Expertise im Rahmen des MORO-Projekts „Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen“ (Partner des MORO-Projekts: Regio Aachen, Regionalverbände Mittlerer Oberrhein, Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee und Bodensee-Oberschwaben sowie Saarland): „Kooperations- und Governancestrukturen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen - Analyse der bestehenden grenzüberschreitenden Strukturen der Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und räumlichen Zuschnitten (Oberrhein, SaarLorLux und Aachen-Lüttich-Maastricht)“, 2009-2010.
Halbzeitevaluierung des INTERREG IV A Programms Oberrhein für die Periode 2007-2009. Verwaltungsbehörde INTERREG IV A Oberrhein, 2010.
Studie zur Weiterentwicklung der Ausbildungskonzepte im Tourismus in der Metropolregion Oberrhein und zur Machbarkeit eines grenzüberschreitenden Studiengangs im Bereich Tourismusmanagement. INTERREG-Projekt IV A „Upper Rhine Valley - Tourismus in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein“, 2010-2011.
Beratung in der Planung und Durchführung eines grenzüberschreitenden Studiengangs, vor allem im Bereich der interkulturellen Sensibilisierung, Université de Haute Alsace (Projekt RegioChimica), INSA – Institut National des Sciences appliquées de Strasbourg (Projekt DeutschINSA), 2009-2010.
Studie über die Realisierung eines Handbuchs über die Folgenabschätzung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Centre for Cross-Border Studies, 2010-2011.
Ausarbeitung eines Businessplans zur Schaffung einer grenzüberschreitenden Informations- und Beratungsstelle (INFOBEST) in der Euregio Rhein-Mass. Provinz Limburg (NL), 2011.
Studie „Zweisprachigkeit und grenzüberschreitende Beschäftigung - Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den Arbeitsmarkt am Oberrhein und in der Großregion (SaarLorLux)“. Fondation Entente Franco-Allemande (FEFA), 2011.
Evaluierung der Umsetzung des deutsch-französischen Rahmenabkommens über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Französisches Ministerium und Bundesministerium für Gesundheit, 2012.
Machbarkeitstudie über die Einrichtung eines katalanischen Euro-Instituts an der spanisch-französischen Grenze. Universität Perpignan, 2010-2012.
Ausarbeitung einer „Willenserklärung zur Förderung der gegenseitigen Information und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumplanung am Oberrhein“. Oberrheinkonferenz. In Zusammenarbeit mit ADEUS.
Analyse der Auswirkungen der Rolle der Region Nord-Pas-de-Calais als Verwaltungsbehörde und Nationalagentur bei der Umsetzung der 4 INTERREG-Programme in der Region Nord-Pas-de-Calais für den Zeitraum 2007-2013. Région Nord-Pas-de-Calais. In Zusammenarbeit mit VIAREGIO, 2012.
Studie zur „Grenzüberschreitenden Berufsbildung und Beschäftigung junger Menschen am Oberrhein“, in Zusammenarbeit mit dem DFI (Deutsch-Französisches Institut) und StrasbourgConseil, Im Auftrag des Staatsministerium Baden-Württemberg, 2013-2014.
Ex Ante Evaluierung des operationellen Programmes INTERREG V Oberrhein (2014-2020). Région Alsace – Programm INTERREG Oberrhein. In Zusammenarbeit mit VIAREGIO, 2013-2014.
Im Auftrag des INTERREG V A Programms Oberrhein : Studie „Ermittlung von Basis- und Zielwerten und Erstellung einer Methodik zur künftiger Ermittlung von 7 Ergebnisindikatoren des operationellen Programms INTERREG V A Oberrhein 2014-2020“ (gemeinsam mit Absiskey P.P. und Decryptis), 2016.
Im Auftrag des INTERREG V A Programms Oberrhein: Qualitative Auswertung der Ergebnisse der im Rahmen der Studie „Ermittlung von Basis- und Zielwerten und Erstellung einer Methodik zur künftigen Ermittlung von 7 Ergebnisindikatoren des operationellen Programms INTERREG V A Oberrhein 2014-2020“ durchgeführten Erhebungen und Umfragen“ (gemeinsam mit Absiskey P.P.), 2016.
Bestandsaufnahme interkultureller Kompetenzen, die in interkulturellen Modulen erarbeitet wurden. NovaTris, 2014.
Methodeninventar für Interkulturelles Lernen. NovaTris, 2014.
Bilanz von Supervision-Maßnahmen für Dozenten interkultureller Module. NovaTris, 2014.
Studie zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen am Oberrhein. Oberrheinkonferenz, 2014-2015.
Konzeption und Organisation der zweiten Grenzüberschreitenden Gespräche im Rahmen von INTERFORM (Netzwerk für Fortbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich grenzüberschreitender Praktiken), „Von INTERREG III zum Ziel der europäischen territorialen Zusammenarbeit: neuer Kontext, neue Anforderungen, neue Berufe“, 2006.
Konzeption und Vorbereitung des Workshops „Bildung“ im Rahmen der Tagung „Grenzräume: Europa im Alltag“, auf Anfrage der Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT), 2007.
Hilfestellung bei der Konzeption der Konferenz „The European Dimension of Administrative Culture“, organisiert von der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, 2007.
„Europa ohne Grenzen – 15 Jahre gelebte Wirklichkeit am Oberrhein“, Veranstaltung mit dem Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende und europäische Fragen, 2008.
Veranstaltungsreihe „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen“ In Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg und insbesondere dem Forschungsinstitut FARE (Frontières, Acteurs, Représentations de l’Europe) im Rahmen des PEAP, 2008-2010 (7 Tagungen).
Veranstaltungsreihe „Reform von Staat und Verwaltung – Jenseits von New Public Management?“ In Zusammenarbeit mit der ENA (Ecole Nationale d’Administration) im Rahmen des PEAP, 2009 (2 Tagungen).
Europäische Tagung zum Thema „Partizipative Verwaltung auf kommunaler Ebene: Entwicklungstendenzen im europäischen Rahmen“. In Zusammenarbeit mit der Association „Europa“, dem Europarat und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, 2011.
Transnationale Verwaltungskulturen, Workshop/Tagung/Studie/Veröffentlichung, 2011-2013.
Tagung „Multi-level Governance im grenzüberschreitenden Kontext“. In Zusammenarbeit mit dem Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates, 2012.
„The future of European Territorial Cooperation: Capacity Building in Cross-border Territories”, Tagung des TEIN (Transfrontier Euro-Institut Network), der MOT (Mission Opérationnelle Transfrontalière) und der AGEG (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen). In Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel, 2012.
Zyklus „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung“, auf Anfrage des Bundesministeriums des Innern. In Zusammenarbeit mit der Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin:
- „Stand und Perspektiven“, 2012.
- „Rechtliche und organisatorische Herausforderungen für die Entwicklung einer neuen Qualität der grenzüberschreitenden Aufgabenwahrnehmung“, 2013
- „Grenzüberschreitende kommunale Daseinsvorsorge in den Grenzregionen mit deutscher Beteiligung – Rechtliche und kulturelle Möglichkeiten und Hemmnisse“, 2015
- „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der deutschen Außengrenze – Herausforderungen, Hindernisse und Entwicklungschancen“, 2016
Final Conference of the PAT-TEIN Project. Tools for Capacity building of actors of Cross-Border Cooperation, 2014.
Perspektiven einer effizienten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa. Europarat und Pôle Européen d’Administration Publique, 2014.
Tagung zur Nebenaußenpolitik der Gebietskörperschaften von 1980 bis heute. In Zusammenarbeit mit APE, PEAP, DynamE, CNRS, Université de Strasbourg, 2017.
TEIN – platform for cross-border dialogue (PL-CZ Microproject) “Good Practice in Cross-Border Cooperation in the Upper Rhine Region”, 2017.
European weeks of regions and cities organized by European Commission, “Enhancing Capacities of Regions and Cities for Better Cross-Border Cooperation”, TEIN in cooperation with DG Regio, AEBR, MOT and Cesci, 2017.
Konzeption und Organisation von Studienreisen
Studienreisen „Querschnittkompetenzen“
- In Deutschland, für eine Delegation der trinationalen Kommission des Trifinio-Plans (CTPT). GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2017.
- „Nachhaltige Raum- und Stadtplanungspolitik am Beispiel einer deutschen Kommune (Freiburg) für Führungskräfte der kommunalen Ebene. INET (Institut National des Etudes Territoriales), 2011, 2014-2017.
- In Deutschland und Irland für eine Delegation aus Tadschikistan. GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2013, 2014.
- Für eine rumänische und moldawische Delegation (Thema: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit), 2004.
- In den Bereichen Stadt- und Raumplanung sowie Städtebaupolitik für Studierende der ENTE (Ecole nationale des techniciens de l'équipement), 2004, 2005.
- Im Bereich Stadtsanierung und Quartiersmanagement in Deutschland am Beispiel der Städte Karlsruhe und Heidelberg. Préfecture de la Région Champagne-Ardenne, 2005.
- In drei europäische Länder für eine Delegation von Regierungsvertretern aus der Republik Benin (Thema: Modernes Personalmanagement). GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2008.
- In Frankreich und Deutschland für eine Delegation von Regierungsvertretern aus der Republik Kamerun (Thema: Transfer von Kompetenzen und Ressourcen im Rahmen der Dezentralisierung). GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2008.
- In Frankreich und Deutschland für höhere Beamte der Volksrepublik China (Thema: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit), auf Anfrage der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), 2009, 2010, 2011, 2012.
- „Bilingualer Unterricht am Oberrhein". Rektoren aus Dänemark, 2012.
Studienreisen „Fachkompetenzen“
- „Nachhaltige Raum- und Stadtplanungspolitik am Beispiel einer deutschen Kommune (Freiburg)“ für Führungskräfte aus kommunalen Gebietskörperschaften. INET (Institut National des Etudes Territoriales), 2011, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 (online).
- „Bilingualer Unterricht am Oberrhein“. Rektoren aus Dänemark, 2012.
- im Bereich Stadtsanierung und Quartiersmanagement in Deutschland am Beispiel der Städte Karlsruhe und Heidelberg. Préfecture de la Région Champagne Ardennes, 2005.
- in den Bereichen Stadt- und Raumplanung sowie Städtebaupolitik für Studierende der ENTE (école nationale des techniciens de l’équipement), 2004, 2005.
Kooperationsvereinbarung mit der MOT (Mission Opérationnelle Transfrontalière).
Kooperationsvereinbarung mit der AGEG (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen).
Mitglied des PEAP (Pôle Européen d’Administration Publique).
Mitglied der Association „Europa“.
Koordinator des TEIN-Netzwerks (Transfrontier Euro-Institut Network).
Koordinator des DANTE4PA-Netzwerks (Danube Network of Training Experts for Public Administration)
Partner des Projekts “Unfolding the Danube Hub” (mit dem Europa-Zentrum Stuttgart sowie ungarischen, kroatischen und serbischen Partnern)
Veröffentlichungen
- Interkultureller Leitfaden zur Moderation grenzüberschreitender Sitzungen.Herausgegeben vom Euro-Institut, Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Editions Saint Paul (Luxembourg), 2007.
- Pädagogisches Handbuch INTERFORM Nr. 1: Fortbildung für grenzüberschreitende Projektmanager. Koordination Redaktion: Anne Thevenet, Anne Dussap, Eddie Pradier.
- Pädagogisches Handbuch INTERFORM Nr. 2: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im sanitären Bereich – methodologische Aspekte. Koordination Redaktion: Anne Thevenet, Anne Dussap, Eddie Pradier.
- The European Dimension of Administrative Culture. Herausgegeben von Joachim Beck und Franz Thedieck. Nomos Verlag (Baden-Baden), 2008.
- Europa ohne Grenzen – 15 Jahre gelebte Wirklichkeit am Oberrhein. Herausgegeben von Joachim Beck, Anne Thevenet und Charlotte Wetzel. Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2009.
- Impact Assessment Toolkit for Cross-Border Cooperation. Herausgegeben von Ruth Taillon, Joachim Beck, Sebastian Rihm. Armagh/Kehl, 2011, 123 Seiten. ISBN 978-1-096444-35-8
- Bildung, Forschung und Innovation am Oberrhein – Dokumente zum 12. Dreiländerkongress vom 2. Dezember 2010 in Basel. Herausgegeben von Erik Jakob, Manuel Friesecke, Joachim Beck, Margot Bonnafous. Dike Verlag (Zürich/St.Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2011.
- Reform von Staat und Verwaltung in Europa – Jenseits von New Public Management? Herausgegeben von Joachim Beck und Fabrice Larat. Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2011.
- Perspektiven lokaler Governance in Europa (Perspectives de la gouvernance locale en Europe / Perspectives of local governance in Europe). Herausgegeben von Beck Joachim und Margot Bonnafous (Hrsg.); Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2013.
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung. Ein Erfahrungsaustausch.Herausgeben vom Bundesministerium des Inneren unter wissenschaftlicher Begleitung von Joachim Beck, 2014.
- Transnationale Verwaltungskulturen in Europa. Bestandsaufnahme und Perspektiven.Herausgegeben von Joachim Beck und Fabrice Larat. Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2015.
- Etude sur le manque en personnels qualifiés dans le secteur de la santé dans le Rhin supérieur / Studie zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen am Oberrhein. PRADIER Eddie, DUSSAP Anne, RYBARCZYK Saskia: 1. Auflage, Zürich / St. Gallen: Dike Verlag, 2016. – ISBN: 978-03751-855-7.
- Vademecum für einen grenzüberschreitenden Kinderschutz – (k)ein Thema für die deutsch-französische Zusammenarbeit!? Herausgegeben von der ESEIS (Ecole Supérieure Européenne de l'Intervention Sociale de Strasbourg), 2017.
- Transdisciplinary Discourses on Cross-Border Cooperation in Europe. EUROCLIO, vol. 107. Herausgegeben von Joachim Beck. Peter Lang Verlag (Brüssel), 2019.
Publikationsreihe „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen“.
Band 1: Die französischen Grenzregionen
Band 2: Governance in deutschen Grenzregionen
Band 3: Die europäische Dimension
Band 4: Die sensiblen Grenzregionen
Band 5: Integration und transnationale Identitäten
Band 6: Auf dem Weg zur territorialen Kohäsion - Perspektiven aus Wissenschaft, Weiterbildung und Praxis
Herausgegeben von Birte Wassenberg und Joachim Beck
Dir. Birte Wassenberg, Joachim Beck
Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI), Stuttgart, Steiner Verlag, 2010/2011/2012.
Aufsätze
- BECK Joachim, Methods of Research to Explore Administrative Culture, in: Franz Thedieck (ed.), “Foundations of Administrative Culture in Europe”, Baden-Baden, 2007, S. 29ff.
- BECK Joachim, Patterns of Administrative Culture in Cross-Border Cooperation, in: Joachim Beck/Franz Thedieck (Eds.), “The European Dimension of Administrative Culture”, Baden-Baden, 2008, S. 179-213.
- BECK Joachim, Lessons from an Institute for Cross-Border Cooperation on the Franco-German Border, in: „The Journal of Cross-Border Studies in Ireland”, No 3 / 2008, S. 38-49.
- BECK Joachim, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – zur Konturierung eines wissenschaftlichen Arbeitsprogramms / La coopération transfrontalière, objet de recherche interdisciplinaire: Quelques réflexions sur un programme de travail scientifique, in: Birte Wassenberg (Dir.), „Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 1) : les régions frontalières françaises”, Steiner Verlag, 2009, S. 21 – 47.
- BECK Joachim, Verwaltungskulturelle Muster in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: das Beispiel Oberrhein, in: Jürgen Elvert (Dir.), „Ces chers voisins“. Dokumentation einer Tagung am 19. – 21.11. 2008 in Köln, Steiner Verlag, Stuttgart.
- BECK Joachim, PRADIER Eddie, Governance in der transnationalen Regionalpolitik: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Kooperationsbeziehungen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen, in: Joachim Beck / Birte Wassenberg (Hrsg), „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Band 2): Governance in deutschen Grenzregionen“, Steiner Verlag.
- BECK Joachim, The Euro-Institute: improving cross-border cooperation on the franco-german border, in: ENTO (Ed.), „Training for innovation, innovation in training”, Conference papers, Strasbourg 2009, S. 44-54.
- BECK Joachim, THEVENET Anne, Das Euro-Institut – Plattform für den grenzüberschreitenden Innovationsraum des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau / L’Euro-Institut, une plateforme pour l’espace transfrontalier d’innovation de l‘Eurodistrict Strasbourg-Ortenau, in: Henri de Grossouvre/Eric Maulin (Dir.), “L'Eurodistrict Strasbourg-Ortenau: la construction de l'Europe réelle”, Vevey, 2009, S. 207 – 211.
- BECK Joachim, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Prozess der Europäischen Integration, in: Birte Wassenberg / Joachim Beck (Hrsg), „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Band 3): Die europäische Dimension“, Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, S. 129-148.
- BECK Joachim, The complexity of Administrative Culture in cross-border cooperation, in: Birte Wassenberg / Joachim Beck (Hrsg.), „Living and researching cross-border cooperation (Vol.4) : The sensitive border regions“, Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, S. 145-165.
- BECK Joachim, Nouvelle Gestion publique et réformes de l'Etat et de l'administration en Europe : effet de mode ou impact en profondeur ? / New Public Management und Staats- und Verwaltungsreformen in Europa – Modeerscheinung oder Tiefenwirkung ? (zus. mit Fabrice Larat), in : Joachim Beck / Fabrice Larat (Hrsg.), “Jenseits von New Public Management? Reform von Staat und Verwaltung in Europa/ Au-delà de la Nouvelle Gestion Publique? Les réformes de l’Etat et de l’administration en Europe’’, Dike/NOMOS, Zürich/Baden-Baden, 2011, S. 3-43.
- BECK Joachim, Schlussfolgerung: Integration und (trans-) regionale Identitäten in grenzüberschreitenden Gebieten : Perspektiven einer horizontalen Subsidiarität als Funktionsprinzip, in: Beck/Wassenberg, 2012.
- BECK Joachim, The future of European Territorial Cohesion: Capacity-building for a new quality of cross-border cooperation, in: Birte Wassenberg / Joachim Beck (Hrsg.), “Living and researching cross-border cooperation (Vol. 6) : On the way toterritorialcohesion-perspectivesfrom science,educationand practice”, 2012.
- BECK Joachim, European cross-border cooperation of the future: capacity-building and the principle of “horizontal” subsidiarity, paper presented at the 2012 European ABS Conference, 12.-14. September 2012, Lisbon.
- DUSSAP-KÖHLER Anne, Les sensibilités interculturelles dans les régions transfrontalières, in: Joachim Beck / Birte Wassenberg (Dir.), « Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 2): gouvernance, dimension européenne et régions sensibles », Steiner Verlag, Stuttgart, 2011.
- THEVENET, A., « Pourquoi un colloque sur la gouvernance dans les régions frontalières allemandes », in Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 2) : la gouvernance dans les régions frontalières allemandes, Contributions du cycle de recherche sur la coopération transfrontalière de l’Université de Strasbourg et de l’Euro-Institut de Kehl (Dir. Beck, J, Wassenberg, B.), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2010, 363 p.
- THEVENET, A., « Pourquoi un colloque sur la dimension européenne de la coopération transfrontalière ? » pp 17-20 in Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 3) : la dimension européenne, Contributions du cycle de recherche sur la coopération transfrontalière de l’Université de Strasbourg et de l’Euro-Institut de Kehl (Dir. Beck, J, Wassenberg, B.), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, 343 p.
- THEVENET, A., « Pourquoi un colloque sur les régions frontalières sensibles », p.11-14, in Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 4) : les régions frontalières sensibles, Contributions du cycle de recherche sur la coopération transfrontalière de l’Université de Strasbourg et de l’Euro-Institut de Kehl (Dir. Beck, J, Wassenberg, B.), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, 323 p.
- THEVENET, A., « La Formation continue en France », pp 339-346 in Formation, recherche et innovation dans la région du Rhin supérieur, Documents du 12ème Congrès Tripartite du 2 décembre 2010 à Bâle (Dir. Jakob, E., Friesecke, M., Beck, J., Bonnafous, M.), Dike Verlag, Zürich/St.Gallen - Nomos Verlag, Baden-Baden, 2011, 588 p.
- THEVENET, A, « L’Euro-Institut, facilitateur de cooperation (ou quelques pistes pourdépasser les barrières qui apparaissent lors de projets de coopération entre la France et l’Allemagne dans l’espace du Rhin supérieur) », pp 169-177 in Pogranicze – Sasiedztwo – Stereotypy, TRANSCARPATHICA Prace EuroInstytutu Polsko-Czesco-Slowackiego, TOM 1, p.177, 2013.
Schriftenreihe „Euro-Institut“ – NOMOS (1992-1999)
- ABELE, Klaus: Grenzüberschreitende Ausweisungen von Natur- und Landschaftsschutzgebieten : Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz am Beispiel Oberrhein/ Klaus Abele. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1997. - ISBN: 3-7890-4894-1. (Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 5).
- Aspekte des Umweltschutzes in Deutschland und Frankreich : ein Vergleich ; Sammelband eines deutsch-französischen Kolloquiums des EURO-Instituts und des Instituts ECO-CONSEIL / Christian Welz ; Ewald Eisenberg (Hrsg.). - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1996. - ISBN: 3-7890-4133-5.(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 4).
- BECK, Andreas: Die Übertragung von Hoheitsrechten auf kommunale grenznachbarschaftliche Einrichtungen : ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 24 Abs. 1a GG / Andreas Beck. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1995. - ISBN: 3-7890-4109-2. (Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 3).
- EISENBERG, Ewald: Die Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und die Begründungspflicht für Verwaltungsakte: rechtsvergleichende Untersuchung zweier zentraler Grundsätze des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und Frankreich / Ewald Eisenberg. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-5752-5. (Nomos-Universitätsschriften: Recht: Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 7) .
- Evaluierung grenzüberschreitender und interregionaler Vorhaben in Europa: Herausforderungen - Methoden - praktische Erfahrungen ; Sammelband eines internationalen Kolloquiums des Euro-Instituts / Michael Casteigts ... (Hrsg.). - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-5964-1. (Nomos-Universitätsschriften: Recht: Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 8).
- GUTT, Gabriela: Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit nach dem Karlsruher Übereinkommen unter besonderer Berücksichtigung des baden-württembergischen Landesrechts / Gabriela Gutt. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-6375-4. (Nomos-Universitätsschriften: Recht: Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 9).
- PETERS, Heinz-Joachim: Die UVP-Richtlinie der EG und die Umsetzung in das deutsche Recht : gesamthafter Ansatz und Bewertung der Umweltauswirkungen / Heinz-Joachim Peters. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1994. - ISBN: 3-7890-3225-5. (Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; 2).
- RIHM, Herbert: Der supranationale Schutz von Anwartschaften aus ergänzenden betrieblichen Altersversorgungssystemen innerhalb der Europäischen Union: ein Lösungsversuch am Beispiel der Mitgliedstaaten: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Herbert Rihm. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 1998. - ISBN: 3-7890-5519-0. (Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 6).
- THEDIECK, Franz: Verwaltungskultur in Frankreich und Deutschland: dargestellt am Beispiel von französischen und deutschen Gemeindeverwaltungen und unteren staatlichen Verwaltungsbehörden / Franz Thedieck. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1992. - ISBN: 3-7890-2542-9. (Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für Regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 1)