Lenkungsausschuss „Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“
Kontext
Im Jahr 1994 kamen deutsche und französische Akteure im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zusammen, um mit Unterstützung des Euro-Instituts ein deutsch-französisches Forum zum Thema „Arbeitsschutz im grenzüberschreitenden Kontext“ zu veranstalten. Das Ziel bestand darin, den beteiligten Behörden zu ermöglichen, sich besser kennen zu lernen, um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Rund 200 Personen nahmen an diesem Forum teil.
Aufgrund dieses ersten Erfolgs, der auch die Bedeutung des Austauschs in vielen Bereichen verdeutlichte, beschlossen die nachstehend aufgeführten Behörden, ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Lenkungsausschusses " Arbeitsschutz über Grenzen hinweg" unter der Leitung des Euro-Instituts fortzusetzen. Dieser tritt seit 1994 mindestens einmal im Jahr zusammen, um die strategische und thematische Ausrichtung der Gruppe festzulegen. Im Anschluss daran trifft sich etwa sechs- bis achtmal im Jahr eine Arbeitsgruppe zum thematischen Schwerpunkt des Jahres, um sich über die Inhalte auszutauschen und das jährlich stattfindende deutsch-französische Forum vorzubereiten.
Miglieder
Nachfolgend finden Sie die aktuelle Übersicht der im Lenkungsausschuss „Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“ vertretenen Behörden:
CARSAT Alsace Moselle (caisse d’assurance retraite et santé au travail), Direction des Relations Entreprises et Interventions Sociales
DGB-Bezirk Baden-Württemberg
DREETS Grand Est (direction régionale de l’économie, de l’emploi, du travail et des solidarités), Pôle travail
Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz Saarland, Geschäftsbereich 4: Arbeitsschutz und Technischer Verbraucherschutz,
Landesverband Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,
Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz & Abfallrecht
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Gewerbeaufsicht
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Referat 44
Betriebssicherheit, Gefahrstoffe, Biostoffe, GentechnikMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Referat 27 – Arbeit und Gesundheit
Regierungspräsidium Stuttgart-Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Referat 96 - Arbeitsmedizin, Staatlicher Gewerbearzt
Regierungspräsidium Freiburg
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd-Rheinland-Pfalz, Regionalstelle Gewerbeaufsicht Neustadt
Andere Partner beteiligen sich regelmäßig an den Aktivitäten der Arbeitsgruppe wie z. B.:
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie
Stadt Freiburg i. Br.
Landratsamt Rastatt, Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht
Darüber hinaus schließen sich je nach Bedarf und den in der Arbeitsgruppe behandelten Themen andere Akteure, die über Expertenwissen zum jeweiligen Thema verfügen, den Arbeiten der Gruppe an.
Organisation
Zielsetzungen
Eine bessere Kenntnis des Systems des Nachbarlandes erwerben, (Gesetzgebung, Umsetzung der europäischen Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die nationalen Systeme)
Den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren zu gemeinsamen Arbeitsthemen fördern.
Kooperationsschwerpunkte und praktische Lösungen ermitteln, um schneller und effizienter bei gemeinsamen Themen voranzukommen.
Angepasste Modelle und gemeinsame, praktische, grenzüberschreitende Lösungen für die Probleme entwickeln, die sich aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit ergeben.
Die Ergebnisse der Arbeiten durch binationale Foren einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Behandelte Themen
2020 - 2021 | Terminverschiebungen des geplanten Forums aufgrund des Ausbruchs von COVID-19: Der Lenkungsausschuss beschloss, sich in seiner Arbeitsgruppe über Fragen zum Umgang mit einer Pandemie aus Sicht des Arbeitsschutzes auszutauschen: - externe Rolle: als Berater, Präventionsbeauftragte und Gewerbeaufsichts-beamte, mit sich ständig ändernden Vorschriften und der Herausforderung, Kontrollen in den Unternehmen vor Ort durchzuführen. - interne Rolle: Wie wurde diese Situation in den Behörden geregelt? |
17.11.22 | 90 Teilnehmende |
07.12.23 | Deutsch-französisches Forum „Krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Was ist zu tun?C 109 Teilnehmende |
26.11.24 | 81 Teilnehmende |
26.11.10 | 150 Teilnehmende |
13.10.11 | 109 Teilnehmende |
29.11.12 | Deutsch-französisches Forum „Instandhaltung in der Industrie“ 77 Teilnehmende |
15.03.13 | Deutsch-französisches Forum „Restrukturierungen von Unternehmen gesund gestalten“ 322 Teilnehmende |
27.11.14 | Deutsch-französisches Forum „Chaos auf der Baustelle: Muss das sein?“ 95 Teilnehmende |
19.11.15 | Deutsch-französisches Forum „Berufs-(Krank-)/Gesundheit“ 186 Teilnehmende |
17.11.16 | 101 Teilnehmende |
23.11.17 | 193 Teilnehmende |
28.11.18 | 127 Teilnehmende |
21.11.19 | 25jähriges Bestehen Deutsch-französisches Forum „Neue Herausforderungen für die Prävention“ 170 Teilnehmende |
19.05.00 | Deutsch-französisches Seminar „Gefahrstoffe“ 66 Teilnehmende |
29.11.01 | Deutsch-französisches Forum „Umgang mit krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz“ 120 Teilnehmende |
04.06.02 | Deutsch-französisches Seminar „Brand- und Explosionsschutz im Betrieb“ 47 Teilnehmende |
12.11.02 | Deutsch-französisches Forum « Biologische Arbeitsstoffe » 82 Teilnehmende |
25.06.03 | Deutsch-französisches Forum „Psychische Fehlbelastungen“ 110 Teilnehmende |
15.06.04 | Deutsch-französisches Forum „Arbeitsschutz beim Einsatz von Fremdfirmen und Subunternehmen“ 48 Teilnehmende |
11.10.05 | Deutsch-französisch-schweizerisches Seminar „Arbeitszeit im Krankenhaus“ 71 Teilnehmende |
07.11.06 | Deutsch-französisches Forum „Gefährdungsbeurteilung ohne Grenzen - Erfahrung aus der Praxis“ 110 participants |
24.10.07 | Deutsch-französisches Forum „Betriebliches Eingliederungsmanagement 220 Teilnehmende |
27.11.09 | Deutsch-französisches Forum „Zeitarbeit über Grenzen hinweg“ 107 Teilnehmende |
25.11.94 | Deutsch-französisches Forum „Arbeitsschutz im grenzüberschreitenden Kontext“ Keine Angaben zur Anzahl der Teilnehmenden (nicht computergestütztes System) |
17.11.95 | Deutsch-französisches Seminar „Berufskrankheiten“ Keine Angaben zur Anzahl der Teilnehmenden (nicht computergestütztes System) |
12.06.96 | Deutsch-französisches Seminar „Maschinensicherheit“ Keine Angaben zur Anzahl der Teilnehmenden (nicht computergestütztes System) |
09.04.97 | Deutsch-französisches Seminar „Berufskrankheiten“ Keine Angaben zur Anzahl der Teilnehmenden (nicht computergestütztes System) |
24.09.97 | Deutsch-französisches Seminar „Gesetzliche Regelungen im Arbeitsschutz“ Keine Angaben zur Anzahl der Teilnehmenden (nicht computergestütztes System) |
21.04.98 | Deutsch-französisches Seminar „Sicherheit auf Baustellen“ 28 Teilnehmende |
26.10.99 | Deutsch-französisches Seminar „Arbeitszeit – neue Modelle“ 31 Teilnehmende |
17.11.99 | Deutsch-französisches Seminar „Arbeitsmedizin und Leiharbeit“ 26 Teilnehmende |
Zielgruppen des Forums
Die Zielgruppen können je nach behandeltem Thema sehr unterschiedlich aufgestellt sein. Trotzdem können wir einige Hinweise auf die Zielgruppen geben, die regelmäßig eingeladen und im Rahmen dieser Veranstaltungen vertreten sind:
Vertreter*innen der im Lenkungsausschuss vertretenen Behörden
Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen
Vertreter*innen von Gewerkschaften der Arbeitnehmer*innen.
Vertreter*innen von Unternehmensverbänden
Vertreter*innen und Mandatsträger*innen der Beschäftigten.
Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention
Kontrollbeauftragte
Arbeitsmediziner und multidisziplinäre Teams.
Vertreter*innen der Berufsverbände
Akteur*innen im Bereich der Prävention von Berufsrisiken.
Selbstständige Unternehmer
Aufgaben des Euro-Instituts
Das Euro-Institut steht dem Lenkungsausschuss und der Gruppe grundsätzlich zur Verfügung, um den Austausch und die Arbeiten zu koordinieren und zu vereinfachen. Konkret wird dies wie folgt umgesetzt:
Organisation der Lenkungsausschüsse (jährlich):
Einladung
Tagesordnung
Vorbereitung der Sitzungsunterlagen (in beiden Sprachen)
Zweisprachige und interkulturelle Moderation (ohne Simultanübersetzung)
Erläuterung der Systeme, Erleichterung des Austauschs
Protokollierung (in beiden Sprachen)
Organisation der Sitzungen der Arbeitsgruppen (1 Tag, 6-8 Mal pro Jahr):
Einladung
Tagesordnung
Vorbereitung der Sitzungsunterlagen (in beiden Sprachen)
Zweisprachige und interkulturelle Moderation (ohne Simultanübersetzung)
Erläuterung der Systeme, Erleichterung des Austauschs.
Protokollierung (in beiden Sprachen)
Logistische Organisation von Veranstaltungen (jährlich):
Koordinieren der Logistik (vor, während, danach; Räumlichkeiten, Catering, Dolmetsch-material usw.).
Koordinieren der Finanzen
Erstellen, Übersetzen des Flyers
Unterstützung bei der Informationsverbreitung.
Vorbereitung der Dokumentation
Anmeldemanagement
Gestaltung einer dem Forum gewidmeten Seite auf der Website des Euro-Instituts
Pädagogische Planung:
Unterstützung bei der Gestaltung des Programms.
Koordinieren der (von der Gruppe ausgewählten) Referent*innen - Förderung der gemeinsamen Vorbereitung durch deutsche und französische Referent*innen, die im Tandem zu einem Thema referieren.
Moderation der deutsch-französischen Foren
Koordinierte Erstellung der Dokumentation zur Vorstellung der in der Arbeitsgruppe vertretenen Behörden (jährlich).
Sicherstellen des ständigen Kontakts zwischen den Mitgliedern der Gruppe.
Und zielgerichtet je nach Bedarf:
Unterstützung der Gruppenmitglieder bei ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten (Kontakt-recherchen, Übersetzung von E-Mails, Informationsvermittlung).
Unterstützung der Gruppenmitglieder bei ihrem Austausch (Übersetzung von E-Mails, Informationsvermittlung).
Strategische Koordination zwischen den Mitgliedern (Förderung der Einführung neuer Mitglieder, Erläuterung politischer Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf ein System usw.).
Unterstützung bei damit im Zusammenhang stehenden Projekten (Glossar, vergleichende Dokumentation zum Thema Asbest, Organisation von Besuchen in Unternehmen und auf verschiedenen Baustellen usw.).
© Euro-Institut
Kontakt
Anne Thevenet
Stellvertretende Direktorin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-28
E-Mail: thevenet@euroinstitut.org
Virginie Conte
Projektmanagerin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-23
E-Mail: conte@euroinstitut.org