Publikationen
Sie können unsere Veröffentlichungen in französischer Sprache auf der französischen Version unserer Webseite einsehen.
Konzeptstudie zur Analyse der Auswirkungen neuer Rechtsvorschriften auf die Grenzregionen
Das Euro-Institut wurde zusammen mit seinen Partnern ITEM –Universität Maastricht und Mission opérationnelle Transfrontalière (Paris) vom Auswärtigen Amt mit einer Konzeptstudie beauftragt. Ziel war es, Empfehlungen für die Umsetzung von Grenzraumfolgenabschätzungen zu entwickeln. Die im Aachener Vertrag geplanten Folgenabschätzungen von neuen Rechtsvorschriften könnten dazu beitragen, zukünftige Hindernisse sowohl im Alltag an der deutsch-französischen Grenze als auch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu vermeiden. Wichtiger Bestandteil der im Herbst 2022 durchgeführte Konzeptstudie war die Erarbeitung von Modellen für die Steuerung und die Durchführung von Grenzfolgenabschätzungen. Die Ergebnissen wurden am 02.05.2023 offiziell in Strasbourg vorgestellt und diskutiert.
Experimentierklauseln in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (2023)
Die vom Auswärtigen Amt bestellte Studie „Experimentierklauseln in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ wurde am 19.04.2023 offiziell in Berlin vorgestellt. Das Euro-Institut hatte die Juristen Prof. Dr. Michael Frey, Mag. rer. publ. und Rahel Alia Müller mit dem Verfassen der Studie beauftragt.
Der Bericht zeigt, dass die als „Experimentierklausel“ umschriebene Regelung des Art. 13 Abs. 2 des Vertrags von Aachen selbst den rechtlichen Anforderungen nicht genügt, somit nicht unmittelbar als Rechtsgrundlage dient.
Stattdessen sollte eine Lösung der grenzüberschreitenden Hindernisse vor ihrem Auftreten durch eine Folgenabschätzung, die sich auf potenzielle grenzüberschreitende Hindernisse konzentriert, sowie auf dieser Grundlage eine allgemeine Aufnahme von Experimentier- oder Öffnungsklauseln in die verschiedenen sektoralen Gesetze bevorzugt werden.

Leitfaden zum grenzüberschreitenden Arbeiten im Homeoffice (2023)
Im Auftrag der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz hat das Euro-Institut hat in enger Zusammenarbeit mit dem INFOBEST-Netzwerk und EURES-T Oberrhein, sowie Frontaliers Grand Est und IHKs einen Leitfaden für Grenzgänger:innen und Arbeitgeber:innen am Oberrhein erstellt.
Der Leitfaden gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen in den Bereichen Sozialversicherung, Steuern und Arbeitsrecht bei Homeoffice im Wohnland. Er geht auf mögliche Risiken für Arbeitgeber:innen und Grenzgänger:innen im privaten Sektor ein und enthält Empfehlungen und Praxisbeispiele. Weiterhin verweist er auf hilfreiche Dokumente und leitet an entsprechende Ansprechpartner:innen weiter.
Hier geht es zum Leitfaden, der regelmäßig aktualisiert wird und auf der Website der INFOBEST zu finden ist: https://www.infobest.eu/fileadmin/data/COVID-19/Sonderregelungen_Homeoffice/20230315_Leitfaden_HO_DE_Druckversion.pdf
Arbeitsschutz über Grenzen hinweg (2022)
Seit dem Jahr 1994 besteht der Lenkungsausschuss "Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“, der unter der Koordination des Euro-Instituts Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Behörden und Institutionen am Oberrhein beiderseits der Grenze versammelt. Ein wichtiges Ziel dieser deutsch-französischen Zusammenarbeit ist, das Arbeitsschutzsystem des Nachbarlandes besser kennenzulernen und den Austausch von Informationen und "Best Practices“ im Arbeitsschutz zu fördern.
Der Lenkungsausschuss hat in diesem Jahr die Dokumentation "Arbeitsschutz über Grenzen hinweg - Behörden und Institutionen der deutsch-französischen Arbeitsgruppe" aktualisiert. Die PDF-Version steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download zur Verfügung.
BIBB: Diskussionspapier "Berufsbildungskooperationen in ausgewählten Grenzregionen" veröffentlicht
Das BIBB-Projekt „Ausbildung und Mobilität in Grenzregionen“ (AMoG) thematisierte den Stellenwert der Berufsbildung an den Grenzen Deutschlands zu Frankreich, Dänemark und Polen. Das im September 2022 veröffentlichte Diskussionspapier https://res.bibb.de/vet-repository_780617 umfasst die im Zeitraum 2018 bis 2020 erstellten Hintergrundberichte zur deutsch-französischen und zur deutsch-dänischen Grenzregion sowie den in 2021 erarbeiteten Bericht zur deutsch-polnischen Region Brandenburg/Lubuskie. Anne Hofmann und Clarisse Kauber aus dem Euro-Institut haben den Teil zur deutsch-französischen Grenzregion verfasst.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Wissenschaft & Praxis im Dialog in unsicheren Zeiten. Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge in der Euroregion Pro Europa Viadrina & anderen Regionen im Vergleich“
Herausgeber: Dr. Peter Ulrich, Dr. Krzysztof Wojciechowski
Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION (11)
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt, 2022
ISSN 2569-6025
Diese zweisprachige Broschüre geht auf ein aktuelles Feld der grenzüberschreitenden Kooperation in Europa ein: der Daseinsvorsorge in grenzüberschreitenden Räumen wie Euro(pa)regionen, Eurodistrikten und Euregios. Konkret am Beispiel der deutsch-polnischen Euroregion Pro Europa Viadrina werden verschiedene Formen, Projekte, Dienstleistungen und Aktivitäten der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Euroregion initial dargestellt und im Anschluss mit Entwicklungen in anderen grenzüberschreitenden Regionen mit deutscher und polnischer Beteiligung verglichen. Sie enthält unter anderem einen sehr interessanten Beitrag von Clarisse Kauber, Referentin für Studien im Euro-Institut. zum Thema „Grenzüberschreitende Bildung in der Doppelstadt Strasbourg-Kehl“.

Quantitative Marktanalyse - Deutsch-französische duale Studiengänge
Dieses Dokument stellt die Ergebnisse der quantitativen Umfrage vor, die das Euro-Institut von Dezember 2021 bis Februar 2022 bei Unternehmen am Oberrhein zu ihrem Interesse an Bewerberprofilen aus deutsch-französischen dualen Studiengängen durchgeführt hat. Ziel dieser Umfrage ist es, die quantitative Zweckmäßigkeit der Entwicklung dieser Art von Studiengängen auszuloten, sowie die Ermittlung des Bedarfs an Kompetenzen, an denen sich die Entwicklung von Studiengängen orientieren soll.
Die Studie wurde im Rahmen des Projekts „Deutsch-Französisch Dual Studieren - Etudes FrancoAllemandes en alternance” (DFDS-EFAA, 2021-2022) durchgeführt, das von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe in Partnerschaft mit der Université de Strasbourg und mehreren assoziierten Partnern geleitet wird. Das Projekt wird durch das europäische Programm Interreg Oberrhein kofinanziert und zielt darauf ab, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auf beiden Seiten des Rheins zu verringern.
Weitere Informationen: https://www.dfds-efaa.de/

Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration
Herausgegeben von Birte Wassenberg und Bernard Reitel
Peter Lang Verlag, Brüssel u.a., 2020, 864 S.
ISBN: 978-2-8076-0794-1
Anlässlich der European Week of Regions and Cities 2020 wurde das dieses kritische Wörterbuch zu Grenzen, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Europäischer Integration veröffentlicht. Es ist das erste Lexikon, das zwei bis jetzt nur unzureichend mit einander verbundene Forschungsfelder kombiniert, die Grenzstudien und die Europastudien. In alphabetischer Reihenfolge aufgebaut, enthält es 207 Artikel, geschrieben von 115 Autor*innen aus verschiedenen Ländern und wissenschaftlichen Bereichen, die durch 58 Karten illustriert werden. Das Euro-Institut hat nicht nur mit einer Reihe von Artikeln zu dieser bedeutenden Publikation beigetragen, sondern auch einen Teil der Koordination zwischen den Autoren und Herausgebern geleitet.
Studie: Folgenabschätzung der Covid-19-Krise in Grenzregionen („The impact of the Corona crisis on cross-border regions”),
Im Frühjahr 2020 führten vier Institute innerhalb des Transfrontier-Euro-Institute-Network eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in ihren jeweiligen Grenzregionen durch.
Hier finden Sie die gesamte Studie in englischer Sprache → Download
Hier finden Sie die deutsche Fassung des Kapitels zur Folgenabschätzung am Oberrhein → Download
Hier finden Sie die deutsche Zusammenfassung der Folgenabschätzung → Download
Glossar "Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“
Seit 1994 treffen sich die deutschen und französischen Akteure des Arbeitsschutzes, unterstützt durch das Euro-Institut, Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, zum Austausch, um das gegenseitige Verständnis und eine bessere Zusammenarbeit zu fördern. Deshalb beschlossen diese Akteure, ein Glossar zu erarbeiten und regelmäßig zu ergänzen, in dem Wörter und Ausdrücke aus der beruflichen Praxis gelistet werden, für die es in bestehenden Werken keine relevanten Übersetzungen gibt. Das vorliegende Glossar erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieses Instrument, das den im Bereich der Gesundheit und der Sicherheit am Arbeitsplatz tätigen Personen die Praxis erleichtert, möchten wir Ihnen heute in der vorliegenden Veröffentlichung zur Verfügung stellen.
Arbeitsschutz über Grenzen hinweg (2019)
Seit dem Jahr 1994 besteht der Lenkungsausschuss "Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“, der unter der Koordination des Euro-Instituts Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Behörden und Institutionen am Oberrhein beiderseits der Grenze versammelt. Ein wichtiges Ziel dieser deutsch-französischen Zusammenarbeit ist, das Arbeitsschutzsystem des Nachbarlandes besser kennenzulernen und den Austausch von Informationen und "Best Practices“ im Arbeitsschutz zu fördern.
Der Lenkungsausschuss hat in diesem Jahr die Dokumentation "Arbeitsschutz über Grenzen hinweg - Beteiligte Behörden und Institutionen in Deutschland und Frankreich" aktualisiert. Die PDF-Version steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download zur Verfügung.
Die neue "Collectivité européenne d'Alsace"
Dieses vom Euro-Institut erarbeitete Dokument hat zum Ziel einen chronologischen Überblick über den Entstehungsprozess der neuen „europäischen Gebietskörperschaft Elsass“ (Collectivité européenne d’Alsace – CEA) zu geben und die zusätzlichen Kompetenzen, die die neue Gebietskörperschaft ab Januar 2021 innehaben wird, konzis darzustellen.

Transdisciplinary Discourses on Cross-Border Cooperation in Europe
Herausgegeben von Joachim Beck
Reihe: Euroclio
Peter Lang Verlag, Brüssel u.a., 2019, 562 S.
ISBN 978-2-8076-0743-9
ISSN 0944-2294
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Joachim Beck (Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl und wissenschaftlicher Berater beim Euro-Institut) wurde im Rahmen mehrerer von Anne Hofmann ko-organisierter informeller Treffen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt über Perspektiven der territorialen Zusammenarbeit in Europa erfolgreich beendet.
→ Weitere Informationen
→ Verlagsinformationen

La diplomatie des collectivités territoriales des années 1980 à nos jours
Herausgegeben von Birte Wassenberg und Marion Aballéa
fare Cahiers n°17
L'Harmattan, Paris, 2019
ISBN 978-2-343-17229-3
Im März 2017 organisierte das Euro-Institut gemeinsam mit der Universität Straßburg und dem IEP eine Konferenz über die Nebenaußenpolitik der Gebietskörperschaften:
https://www.euroinstitut.org/aktuelles-detail/tagung-zur-nebenaussenpolitik-der-gebietskoerperschaften/
Die zahlreichen Beiträge dieser Konferenz wurden 2019 veröffentlicht.
Vademecum für einen grenzüberschreitenden Kinderschutz
Sozialarbeiter, Erzieher, Führungskräfte aus der Verwaltung, Einrichtungsleiter und Richter sehen sich bei der Betreuung von grenzüberschreitenden Fällen mit strukturellen und kulturellen Unterschieden in Deutschland und Frankreich konfrontiert. Das Vademecum, das ein echtes Arbeitsinstrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit darstellt, umfasst einen deutsch-französischen Glossar, einen Leitfaden, Fallstudien sowie Schemata zur Erläuterung von Verfahren und Systemen auf beiden Seiten der Grenze. Es soll ein gegenseitiges Verständnis der Systeme auf beiden Seiten des Rheins ermöglichen.
→ Download
Studie zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen am Oberrhein
Das Euro-Institut beendete im Oktober 2015 die Studie zum Thema „Fachkräftemangel im Gesundheitswesen am Oberrhein“. Diese Studie war im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ der Oberrheinkonferenz durchgeführt worden.
Die Studie behandelt gleichermaßen medizinische Berufe sowie Pflegeberufe.
Methodeninventar für interkulturelles Lernen
Das Euro-Institut hat in Zusammenarbeit mit NovaTris ein „Methodeninventar für interkulturelles Lernen“ fertiggestellt. Dieses von Hannah Wunram und Anne Dussap verfasste Methodeninventar richtet sich an Trainer und Dozenten in diesem Bereich; es gibt eine Übersicht über das Spektrum existierender Methoden und bietet die Möglichkeit, ihr Methodenrepertoire zu erweitern. Zahlreiche bibliographische Referenzen und Internetlinks ermöglichen ebenfalls eine weitergehende Recherche.
→ Download
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit
Deutsch-französische Fortbildungsreihe am Euro-Institut
Seit dem Jahr 2000 führt das Euro-Institut gemeinsam mit den Polizei- und Justizbehörden aus Frankreich und Baden-Württemberg, als Ergänzung zu deren jeweiligen Schulungen, die Fortbildungs-reihe zur polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit über Grenzen hinweg durch. Die Präsentation der Fortbildungsreihe steht Ihnen unter dem nachfolgenden Link zum Download zur Verfügung.
Vivre et penser la coopération transfrontalière (volume 6) : vers une cohésion territoriale?
Herausgegeben von Joachim Beck und Birte Wassenberg
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2014, 377 S.
ISBN 978-3-515-10964-2
Dieses letzte Band 6 der Schriftenreihe Vivre et penser la coopération transfrontalière. Vers une cohésion territoriale ? fasst die Beiträge des zweiten Tages des Kolloquiums « Construire des ponts à travers les frontières : vers une cohésion territoriale en Europe ? », das am 18. und 19. Oktober 2010 in Straßburg stattfand.
Studie "Grenzüberschreitende Berufsbildung und Beschäftigung junger Menschen am Oberrhein"
Eine Pilotstudie im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau:
Qualitativ-Vergleichende Ananlyse (QCA) von acht Gruppengesprächen (69 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland)
Online-Umfrage in Frankreich mit n > 1.700 Teilnehmern
Umfrage unter 84 badischen Unternehmen (Fragebogen)
→ Download
Transnationale Verwaltungskulturen in Europa - Bestandesaufnahme und Perspektiven
Herausgegeben von Joachim Beck und Fabrice Larat
Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2014, 350 S.
ISBN 978-3-03751-665-2 (Dike Verlag)
ISBN 978-8487-1866-5 (Nomos Verlag)
Die Transnationalität öffentlicher Verwaltungsbeziehungen hat in den letzten 30 Jahren in Europa beständig an Bedeutung gewonnen. Gemeint sind damit grenzüberschreitende politisch-administrative Interaktionen, bei denen im Unterschied zur klassischen internationalen Politik, mit dem Staat als einheitlichem Beziehungspunkt, sektorale und territoriale Akteure direkte Kooperationsbeziehungen mit ihren jeweiligen Pendants aus anderen Staaten entwickeln.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung - Ein Erfahrungsaustausch
Herausgeber:
Bundesministerium des Innern
Wissenschaftliche Begleitung & Redaktion:
Prof. Dr. Joachim Beck, Euro-Institut
Stand: August 2014
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung.
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
→ Download

Perspektiven lokaler Governance in Europa
Herausgegeben von Joachim Beck und Margot Bonnafous
Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2013, 324 S., broschiert
ISBN: 978-03751-571-6 (Dike Verlag)
ISBN: 978-3-8487-0986-1 (Nomos Verlag)
→ Bestellschein bei NOMOS

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Band 5): Integration und (trans-)regionale Identitäten
Herausgegeben von Joachim Beck und Birte Wassenberg
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2013, 353 S.
ISBN 978-3-515-10595-8

Bildung, Forschung und Innovation am Oberrhein
Herausgegeben von Erik Jakob, Manuel Friesecke, Joachim Beck, Margot Bonnafous
Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2011, 588 S., broschiert
ISBN 978-3-03751-353-8 (Dike Verlag Zürich/St. Gallen)
ISBN 978-3-8329-7165-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)

Reform von Staat und Verwaltung in Europa. Jenseits von New Public Management?
Herausgegeben von Joachim Beck und Fabrice Larat
Dike Verlag (Zürich/St. Gallen), Nomos Verlag (Baden-Baden), 2011, 490 S., broschiert
ISBN 978-3-03751-330-9 (Dike Verlag Zürich/St. Gallen)
ISBN 978-3-8329-6923-3 (Nomos Verlag, Baden-Baden)

Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume 4): les régions frontalières sensibles
Herausgegeben von Birte Wassenberg und Joachim Beck
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, 323 S., broschiert
ISBN 978-3-515-09896-0

Living and researching Cross-Border cooperation (Volume 3): The European Dimension
Herausgegeben von Birte Wassenberg und Joachim Beck
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, 343 S., broschiert
ISBN 978-3-515-09863-2

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Band 2) : Governance in deutschen Grenzregionen
Herausgegeben von Joachim Beck und Birte Wassenberg
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2011, 363 S., broschiert
ISBN 978-3-515-09829-8

Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume I) : les régions frontalières françaises
Birte Wassenberg (dir.)
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2010, 416 S., broschiert
ISBN 978-3-515-09630-0
„Grenzen sind Narben der Geschichte“ – sie zu überwinden ist Aufgabe der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa seit Ende der 50er Jahre. Die französischen Grenzregionen sind dabei exemplarisch: Frankreichs Grenzen zu Deutschland, Luxemburg, Belgien, der Schweiz, Italien und Spanien bieten eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Erfahrungen. Wissenschaftler und Praktiker gehen in einem interdisziplinären Ansatz drei wesentlichen Fragen nach: Wo sind die Ursprünge dieser Zusammenarbeit? Welche Akteure sind beteiligt? Welche theoretischen und politischen Formen liegen ihr zugrunde?

Europa ohne Grenzen - 15 Jahre gelebte Wirklichkeit am Oberrhein.
Herausgegeben von Joachim Beck, Anne Thevenet, Charlotte Wetzel
2009, 186 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-5213-6 (In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St. Gallen)
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer trinationalen Umfrage bei einschlägigen Institutionen am Oberrhein und dokumentiert die Redebeiträge, Diskussionen und Arbeitsergebnisse einer Tagung, die am 20. Juni 2008 im Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende und europäische Fragen in Kehl am Rhein zu diesem Thema stattfand.

The European Dimension of Administrative Culture
Herausgegeben von Joachim Beck, Franz Thedieck
2008, 338 S. Broschiert
ISBN 978-3-8329-3861-1
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer von der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Europarat, der Verwaltungshochschule Kehl, dem Euro-Institut sowie dem Pôle Européen d’Administration Publique de Strasbourg (PEAP) in Straßburg organisierten Tagung.
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Band 33.

Interkultureller Leitfaden zur Moderation grenzüberschreitender Sitzungen
Herausgegeben vom Euro-Institut, Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Nomos, Baden-Baden, 2007,106 S.
ISBN: 978-3-8329-2477-5
Der Leitfaden gibt praktische Moderationstipps für grenzüberschreitende Sitzungen und wissenschaftlich fundierte Anleitungen zum interkulturellen Verständnis. Anhand vieler Fallbeispiele in der deutsch-französischen Zusammenarbeit werden Gefahren aufgezeigt, die zu Missverständnissen, Störungen und möglicherweise zum Scheitern interkultureller Projekte führen können. Theoretische Vertiefungen und eine thematisch gegliederte Bibliographie ergänzen diesen für Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wertvollen »Werkzeugkasten«.
Gutt, Gabriela: Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit nach dem Karlsruher Übereinkommen unter besonderer Berücksichtigung des baden-württembergischen Landesrechts / Gabriela Gutt. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-6375-4.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 9)
Evaluierung grenzüberschreitender und interregionaler Vorhaben in Europa : Herausforderungen - Methoden - praktische Erfahrungen ; Sammelband einesinternationalen Kolloquiums des Euro-Instituts / Michael Casteigts ... (Hrsg.). - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-5964-1.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 8)
Eisenberg, Ewald: _Die_ Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und dieBegründungspflicht für Verwaltungsakte : rechtsvergleichende Untersuchung zweier zentraler Grundsätze desVerwaltungsverfahrens in Deutschland und Frankreich / Ewald Eisenberg. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1999. - ISBN: 3-7890-5752-5.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 7)
Rihm, Herbert: _Der_ supranationale Schutz von Anwartschaften aus ergänzendenbetrieblichen Altersversorgungssystemen innerhalb der Europäischen Union : ein Lösungsversuch am Beispiel der Mitgliedstaaten: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien / von Herbert Rihm. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 1998. - ISBN: 3-7890-5519-0.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 6)
Abele, Klaus: Grenzüberschreitende Ausweisungen von Natur- und Landschaftsschutzgebieten : Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz am Beispiel Oberrhein / Klaus Abele. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1997. - ISBN: 3-7890-4894-1.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 5)
Aspekte des Umweltschutzes in Deutschland und Frankreich : ein Vergleich ; Sammelband eines deutsch-französischen Kolloquiums desEURO-Instituts und des Instituts ECO-CONSEIL / Christian Welz ; Ewald Eisenberg (Hrsg.). - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1996. - ISBN: 3-7890-4133-5.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 4)
Beck, Andreas: _Die_ Übertragung von Hoheitsrechten auf kommunale grenznachbarschaftliche Einrichtungen : ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 24 Abs. 1a GG / Andreas Beck. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1995. - ISBN: 3-7890-4109-2.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 3)
Peters, Heinz-Joachim: _Die_ UVP-Richtlinie der EG und die Umsetzung in das deutsche Recht : gesamthafter Ansatz und Bewertung der Umweltauswirkungen / Heinz-Joachim Peters. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1994. - ISBN: 3-7890-3225-5.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; 2)
Thedieck, Franz: Verwaltungskultur in Frankreich und Deutschland : dargestellt am Beispiel von französischen und deutschenGemeindeverwaltungen und unteren staatlichen Verwaltungsbehörden / Franz Thedieck. - 1. Aufl. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1992. - ISBN: 3-7890-2542-9.
(Nomos-Universitätsschriften : Recht : Schriften des Instituts für RegionaleZusammenarbeit und Europäische Verwaltung - Euro-Institut - Kehl, Strasbourg ; Bd. 1)