Online-Fortbildung: Grenzüberschreitende Kommunikation neu denken
Erfahrungsaustausch: Arbeitsweisen in Coronazeiten
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein wurde in Coronazeiten fortgesetzt. Ob in grenzüberschreitenden Gremien, Beziehungen zwischen Partnern oder Projekten, es gibt wenig Gelegenheit, sich persönlich zu begegnen. Basierend auf den eigenen Erfahrungen lädt das Euro-Institut zu einem interaktiven Workshop ein, um gemeinsam einen Rückblick zu wagen und unsere Arbeitsweise auf Distanz im grenzüberschreitenden Kontext zu betrachten.
Wie haben wir uns angepasst, um Online-Meetings zu planen, zu organisieren, zu moderieren oder an ihnen teilzunehmen? Welche best practices aus dieser Zeit können uns nach dem Ende der Pandemie von Nutzen sein? Sind die Schlussfolgerungen aus dieser Zeit in einem nationalen und in einem grenzüberschreitenden Kontext die gleichen?
Dieser trinationale Workshop am späten Nachmittag findet selbst im „Covid-19-Arbeitsmodus“ statt, soll aber auch ein informeller Moment sein... in der Erwartung, sich während einer Kaffeepause oder einem gemeinsamen Essen „im echten Leben“ wiederzusehen.
Zielsetzungen des Seminars
Gemeinsamer Rückblick auf das Jahr 2020
Identifikation der langfristigen Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzformaten
Besseres Verständnis der Besonderheiten von grenzüberschreitender Kommunikation auf Distanz
Erleben einer grenzüberschreitenden Sitzung auf Zoom
Inhalt
Erfahrungen des Euro-Instituts und der Teilnehmenden
Neue Kommunikationsmethoden auf Distanz im grenzüberschreitenden Kontext
Erfolgsfaktoren einer grenzüberschreitenden Sitzung online
Bildschirme, Masken… welche verbale oder informelle Kommunikation brauchen wir?
Didaktische Methoden
Interviews
Diskussionen in Kleingruppen oder im Plenum
Zielgruppe
Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sowie alle Interessierten
Was ist zu beachten?
Das Seminar wird simultan gedolmetscht
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Der Zugang zur Online-Fortbildung wird Ihnen einige Tage zuvor kommuniziert
Wichtige technische Voraussetzungen: gute Internetverbindung, Mikrofon, Kamera
Anmeldeschluss: 01.02.2021

→ Anmeldung
08.02.2021, 16 - 17.30 Uhr, Euro-Institut
Online-Fortbildung via Zoom
Der Link wird Ihnen nach Anmeldung einige Tage vor der Fortbildung kommuniziert.
Kontakt
Clarisse Kauber
Referentin für Studien
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-41
E-Mail: kauber@euroinstitut.org
Eva Dittmaier
Junior-Projektmanagerin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-22
E-Mail: dittmaier@euroinstitut.org