
Jugend und Radikalisierung(en): Wie kann Prävention gelingen?
Deutsch-französische Perspektive
Guten Tag,
Ziel dieser Seite ist es, Ihnen eine Überblick über die Tagung zu geben, die wir in Zusammenarbeit mit der ESTES, dem Conseil départemental du Bas-Rhin und dem Ortenaukreis am 23.06.2016 in Kehl zum Thema „Jugend und Radikalisierung(en): Wie kann Prävention gelingen? - Deutsch-französische Perspektive“ veranstaltet haben.
Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass die Zusammenfassungen der Beiträge per Definition die während der Veranstaltung ausgetauschten, umfangreichen Diskussionen weder erschöpfend noch vollständig repräsentativ darstellen. Trotzdem hoffen wir, dass Sie in diesen Unterlagen Informationen, Ideen und andere interessante Impulse für Ihre Berufspraxis und Ihre Reflexionen finden werden.
Zusammenfassung aller Beiträge der Veranstaltung
09:00 - Empfang der Teilnehmenden
Moderation: Anne THEVENET, Euro-Institut
10:00 - Eröffnung und Vorstellung der Zielsetzung des Tages
Anne THEVENET, stv. Direktorin, Euro-Institut
Beitrag von Bruno MICHON, Forschungs- und Entwicklungs-beauftragter, ESTES
10:45 - Radikalisierung(en). Definition und Bestandsaufnahme im Elsass und in Baden-Württemberg
Bruno MICHON, Forschungs- und Entwicklungs-beauftragter, ESTES Zusammenfassung
Jean-Claude HERRGOTT, Chargé de mission radicalisation et relation avec l'islam, Cabinet du Préfet du Département du Bas-Rhin
Daniel KÖHLER, Wissenschaftlicher Referent, Landespolizeipräsidium Referat 32 - Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus (KPEBW), Innenministerium Baden-Württemberg
Zusammenfassung
11:15 - Kaffeepause
11:30 - Diskussionsrunde: Zwischen Sicherheit und Gewissensfreiheit, wie kann man Prävention gestalten?
Daniel KÖHLER, Wissenschaftlicher Referent, Landespolizeipräsidium Referat 32 - Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus (KPEBW), Innenministerium Baden-Württemberg
Bruno MICHON, Forschungs- und Entwicklungs-beauftragter, ESTES
Jean-Claude HERRGOTT, Chargé de mission radicalisation et relation avec l'islam, Cabinet du Préfet du département du Bas-Rhin
Diskussion mit dem Plenum
12:30-14:00 - Gemeinsames Mittagessen
14:00 - Beispiele von Präventionsinstrumenten und -initiativen in Frankreich und Deutschland
Das Fußballfeld, Ausbildungsplatz zum "Bürger sein"
Beitrag von Christophe CARBIENER, Directeur adjoint, Ligue d'Alsace de Football
Zusammenfassung
Team meX: Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Beitrag von Felix STEINBRENNER, Stabsstelle "Demokratie stärken", Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zusammenfassung
Aktionen der Maisons des Adolescents (Jugendzentren) zur Prävention von Radikalisierungen
Dr. Guillaume CORDUAN, pédopsychiatre aux Hôpitaux Universitaires de Strasbourg, référent médical de la Maison des Adolescents de Strasbourg
Zusammenfassung
15:15 - Kaffeepause
15:35 - Beispiele von Präventionsinstrumenten und- initiativen (Folge) und Diskussion auf der Basis der Erfahrungen der Teilnehmenden
Prävention der Radikalisierung im geschlossen und offenen Vollzug - Vorstellung der "Tandem zur Unterstützung"
Maud ACKER, coordinatrice interréginale des binômes-soutien, Direction Interrégionale des Services Pénitentiaires Est-Strasbourg, Claire BUGNARD, éducatrice und Alexandre GIRAUD, psychologue binômes-soutien du département 67
Beitrag
Zusammenfassung
Beratungsstelle KPEBW Stuttgart (Kompetenzzentrum gegen islamistischen Extremismus Baden-Württemberg)
Beitrag von Önder UNAL, Violence Prevention Network e.V.
Zusammenfassung
16:30 - Podiumsdiskussion
Prävention der Radikalisierung: Wesentliche, nicht beispiels- oder situationsspezifische Faktoren für erfolgreiche Präventionsmaßnahmen und gute Verhaltens- und Handlungsweisen im Berufsalltag