EuropaScène ist ein zweijähriges Projekt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Programms Interreg VI Oberrhein kofinanziert wird. Das deutsch-französische Projekt wurde von Les Alternateurs ins Leben gerufen, nachdem sich das bereits seit mehreren Jahren bestehende französische Projekt und damit die Vorgängerversion Apprentiscène als äußerst erfolgreich bewiesen hat. EuropaScène hat zum Ziel, Berufsausbildungen und Mangelberufe sowie grenzüberschreitende Erfahrung und Zweisprachigkeit aufzuwerten. Hierbei sollen auch kulturelle und nationale Barrieren abgebaut und die Internationalisierung der Auszubildenden unterstützt werden, indem die Auszubildenden auf innovative Weise für die Ausbildungs-, Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten auf der anderen Seite der Grenze sensibilisiert werden. Das Projekt vernetzt Berufsschulen und Ausbildungszentren, Auszubildende sowie Unternehmen in der Oberrheinregion miteinander und zielt darauf ab, bei jungen französischen und deutschen Auszubildenden durch Verhaltenstheater Soft Skills zu entwickeln, um deren Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.

EuropaScène bringt mehrere Akteure zusammen, die in den Bereichen von Berufsbildung, Arbeitsmarkt und grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Oberrheinregion tätig sind. So ist das Euro-Institut von Januar 2024 bis November 2025 an der Seite von mehr als 30 kofinanzierenden und assoziierten Partnern, wie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem GIP-FCIP Alsace, der Région Grand Est oder auch der Chambre de commerce et d'industrie Alsace Eurométropole, Teil dieses Projekts.

Das Projekt teilt sich in zwei Bereiche auf:

Theater-Workshops

JobGarten

Ein Teil der deutschen und französischen Auszubildenden, die den gleichen Beruf ausüben, trifft sich mehrmals von Januar bis Mai in Theater-Workshops und erarbeitet gemeinsam einen ca.  fünfminütigen Sketch. Dieser kann von dem Ausbildungsberuf, einer bestimmten beruflichen Situation oder auch von einem gesellschaftlichen Thema, das die jungen Menschen beschäftigt, handeln. Bei der Entwicklung der Theaterstücke werden die deutsch-französischen Tandems von einem Regisseur oder einer Regisseurin begleitet, der*die zweisprachig ist.

Nach mehrmaligem Treffen und Ausarbeiten des jeweiligen Sketches treten die insgesamt ca. 150 Auszubildenden auf die Bühne und präsentieren ihr Theaterstück vor einer ausgewählten Jury, bestehend aus deutschen und französischen Prominenten, Theaterexpert*innen, Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Fachleuten der Berufe oder Vertreter*innen von Unternehmen oder Ausbildungszentren. Diese Aufführungen werden zweisprachig moderiert und bieten ein unterhaltsames, humorvolles und zweisprachiges Format, um Berufe auf unkonventionelle Weise zu erkunden, präsentiert von den Auszubildenden selbst.

Neben dem Theateraspekt besteht das Projekt EuropaScène aus dem „JobGarten“, einem erlebnisorientierten Parcours zur Entdeckung von Berufen, Berufsausbildungen und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Mobilität. Im Unterschied zu einer klassischen Ausbildungs- oder Berufsmesse umfasst der Jobgarten kleine Herausforderungen für jeden Beruf, die von deutschen und französischen Auszubildenden in Tandems gemeinsam entwickelt wurden. Diese sogenannten „Challenges“ sind Aufgaben, die die Auszubildenden in ihrem beruflichen Alltag zu stemmen haben und die es ermöglichen, den jeweiligen Beruf „hautnah“ zu erleben.

Der Jobgarten ist für Jugendliche in der beruflichen Orientierungsphase konzipiert, d.h. deutsche wie französische Schulklassen melden sich für die Teilnahme an und die Schüler*innen durchlaufen in Gruppen von 4 bis 5 Personen den Parcours und bewältigen die jeweiligen Aufgaben. An jedem Stand sind Auszubildende präsent, um die Aufgaben zu erklären und den Jugendlichen zu helfen.

 


Das Euro-Institut als Projektpartner ist im zweiten Bereich aktiv und führt die interkulturellen Workshops mit den deutschen und französischen Auszubildenden durch, um die interaktiven Herausforderungen für den JobGarten zu entwickeln. Die Workshops umfassen unter anderem:

  • Methoden zum Kennenlernen und sogenannte Eisbrecher

  • Aktivitäten zum Bewusstwerden der beruflichen wie persönlichen Kompetenzen

  • Methoden zur interkulturellen Zusammenarbeit und Teamdynamik

  • Sprachliche Unterstützung

  • Hilfestellung beim Entwickeln der Aufgaben

  • Simulationen der entwickelten Aufgaben


Der JobGarten 2024

Die Aufführungen 2024