Die Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen in Europa - Herausforderungen, zentrale Fragen und Lösungsansätze
Tagungsbericht
Asyl- und Flüchtlingspolitik ist in Europa derzeit eines der wichtigsten Themen überhaupt. Neben der menschlichen Tragödie, die die Flüchtlingsströme darstellen, muss die Frage nach der Aufnahme in den verschiedenen Ländern gestellt werden. Wenn die geflüchteten Menschen in ihrem Ziel- oder Transferland ankommen, werden sie in der Regel in Aufnahmezentren untergebracht, bevor sie auf die Kommunen verteilt werden.Obwohl diese eine gewisse finanzielle Unterstützung erhalten, die allerdings variieren kann, verfügen sie oft längst nicht über alle notwendigen Ressourcen. Dies betrifft die finanzielle Seite, aber auch die Infrastruktur und das Personal. Dazu kommt oftmals die Dringlichkeit, mit der gehandelt werden muss.Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen in Europa, und wie können die verschiedenen Verwaltungsebenen, halböffentliche Einrichtungen und die Zivilgesellschaft zu einer Aufnahme beitragen, die durch Respekt, Sicherheit und Effizienz gekennzeichnet ist? Welche Lehren können durch einen europäischen Vergleich gewonnen werden? Welche gute Praktiken kennen wir und wie können sie ggf. von einem nationalen Kontext auf einen anderen übertragen werden?
08:00-08:45 - Eintreffen der Teilnehmer
Begrüßungskaffee
09:00 - Eröffnung der Tagung
Andreas KIEFER, Generalsekretär des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarats
Anna RURKA, Präsidentin der Conférence des OING du Conseil de l'Europe
Michael SENIMON, Délégué Général, Association EUROPA
Georg WALTER, Direktor, Euro-Institut
09:30 - Einführung
Margot BONNAFOUS, Euro-Institut
09:45 - Panel 1: Die Ankunft von Migranten in Europa und die Verfahren hinsichtlich ihrer Aufnahme in verschiedenen europäischen Ländern
Moderation: Margot BONNAFOUS, Euro-Institut
Markus ROTHFUSS, Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Referat 93
Valérie WOLFF, Maître de conférences associée en sociologie, ESTES - École Supérieure en Travail Éducatif et Social, Strasbourg
Dr. Stella KYVELOU, Panteion University, Athen
10:45 - Pause
11:00 - Panel 2: Das Zusammenwirken der verschiedenen Verwaltungsebenen und weiterer Akteure bei der Aufnahme von Migranten/Flüchtlingen
Moderation: Christophe BONNOTTE
Alexandra ROTH, Leiterin des Migrationsamtes, Ortenaukreis
José Manuel RUANO, Universität Complutense, Madrid
Giuseppe BETTONI, Universität Tor Vergata, Rom
Dr. Antonyi GALABOV, New Bulgarian University, Sofia
Dr. Mechthilde FUHRER, Secrétaire Exécutive Adjointe de l'Accord EUR-OPA Risques Majeurs du Conseil de l'Europe
12:30-14:30 - Mittagspause
14:30 - Panel 3: Die Integration von Migranten in verschiedenen Ländern - Konzepte und Strategien
Moderation: Michel SENIMON, EUROPA
Arne SCHOLZ, Stadt Freiburg, Amt für Migration und Integration
Pr. Rachid BENNEGADI, President-Elect de l'Association Mondiale de Psychiatrie Sociale (World Association of Social Psychiatry: WASP), Médecin référent du Centre Minkowska, Paris
Régis BRILLAT, chef du service de la Charte sociale européenne, Direction Générale des Droits de l'Homme, Europarat
Christophe BONNOTTE, Secrétaire Général d'EUROPA, Université de Limoges
16:00 - Pause
16:15 - Panel 4: Der Beitrag der Zivilgesellschaft in der Krise
Moderation: Jean-Michel CAUDRON
Rudi WAGNER / Marion SCHLOSSER, Réseau Eurosocial
Erich JAIS, Flüchtlingshilfe Kehl
Heino BULLWINKEL, Bürgerstiftung Kehl
François FILLE, European Advocacy Co-ordinator, Médecins du Monde/Doctors of the World
17:45 - Abschlussrede
Jean-Michel CAUDRON, Rapporteur de la Conférence des OING du Conseil de l'Europe
18:00 - Ende der Tagung
Activity, Sport and Play for the Inclusion of Refugees in Europe - ASPIRE
Sport Migrant Integration Platform - EPAS