Gesundheitssysteme am Oberrhein
Ein deutsch-französisch-schweizerischer Überblick
Die Organisation und Struktur der Gesundheitssysteme in Frankreich, Deutschland und der Schweiz werden durch den nationalen Hintergrund und die systemspezifischen Akteure bestimmt. Um geeignete Ansprechpartner für Kooperationsvorhaben, den Austausch oder Projekte dies- und jenseits der Grenze zu finden, ist eine grundlegende Kenntnis des Gesundheitssystems im Nachbarland erforderlich. Dieses Seminar legt den Fokus auf die Organisation der stationären Versorgung unter Berücksichtigung der territorialen Begebenheiten.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Der Vormittag ist der Präsentation der spezifischen Charakteristika der jeweiligen Gesundheitssysteme gewidmet, die die Organisation der Gesundheitsversorgung im Gebiet eines jeweiligen Landes beeinflussen (Organisationsprinzipien, Hauptakteure, aktuelle Herausforderungen usw.). Am Nachmittag wird das Thema aus Sicht von drei Krankenhäusern dies- und jenseits der Grenze behandelt. Auf diese Weise sollen nicht nur die Beiträge des Vormittags veranschaulicht, sondern auch Aspekte der internen Funktionsweise der Krankenhäuser in ihrem jeweiligen Umfeld vorgestellt werden.
Zielsetzungen des Seminars
Besseres Verstehen der Struktur der Gesundheitssysteme in Verbindung mit dem Krankenhausbereich
Besseres Identifizieren der Ansprechpartner
Besseres Verstehen der aktuellen Herausforderungen im Krankenhausbereich
Besseres Verstehen der internen Funktionsweise eines Krankenhauses in Bezug auf das jeweilige Gebiet
Was ist zu beachten?
Das Seminar wird simultan gedolmetscht.
Mittagessen (fakultativ): 8€ (zahlbar vor Ort in bar)
Anmeldeschluss: 15.09.2020
Veranstaltungsort
Euro-Institut
Rehfusplatz 11
D-77694 Kehl
Saal Jura (2. Stockwerk)
Kontakt
Anne Dussap
Projektleiterin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-25
E-Mail: dussap@trisan.org
Eva Dittmaier
Junior-Projektmanagerin
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-22
E-Mail: dittmaier@euroinstitut.org

→ Anmeldung
19.11.2019, Euro-Institut