Online-Fortbildung: Städtepartnerschaften neu denken: Innovationen und Potenziale
Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich haben eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1950 entstand die erste Partnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard. Zahlreiche weitere Städtepartnerschaften folgten und trugen zur Freundschaft zwischen den beiden Ländern bei. Aktuell feiern Stuttgart und Straßburg ihr 60jähriges Jubiläum. Im Jahr 2022 haben sich Inhalte und Ziele der Partnerschaften geändert, und viele Initiativen suchen nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Bei unserem Seminar wollen wir untersuchen, welche Ziele Städte, Partnerschaftsvereine und Bürger*innen heute verfolgen. Wir wollen neue Ideen austauschen und gemeinsam über die Realisierungsmöglichkeiten nachdenken. Im Europäischen Jahr der Jugend soll ein Fokus des Seminars auf die jungen Menschen, ihre Haltung zu den Städtepartnerschaften und ihre Ziele und Wünsche gerichtet werden.
Informationen zum Video-Wettbewerb, der im Rahmen dieses Seminars stattfindet
Zielsetzungen des Seminars
Kennenlernen neuer Potenziale und Anforderungen an Städtepartnerschaften
Herausarbeiten möglicher neuer Ansätze für lebendige Städtepartnerschaften
Erfahren, welche Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten Jugendliche mit Städtepartnerschaften verbinden
Jugendlichen ermöglichen, sich zum Thema Städtepartnerschaften auszudrücken
Erfahrungsaustausch und Kontakt
Didaktische Methoden
Vorträge
Diskussionen
Workshops
Video-Wettbewerb
Zielgruppe
Kommunen
Vereine
Interessierte Jugendiche und junge Erwachsene
Lehrkräfte
An Städtepartnerschaften interessierte Bürgerinnen und Bürger
Was ist zu beachten?
Das Seminar wird simultan gedolmetscht
Das Seminar wird online stattfinden
Gute Internetverbindung ist notwendig
PC mit Kamera und Mikrofon
Idealerweise ein Headset mit integriertem Mikrofon
Anmeldeschluss: 04.10.2022

→ Anmeldung
18.10.2022, Online

In Zusammenarbeit mit Europe Direct Stuttgart
Online-Fortbildung via Zoom
Der Link wird Ihnen nach Anmeldung einige Tage vor der Fortbildung kommuniziert.
Kontakt
Georg Walter
Direktor
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-27
E-Mail: walter@euroinstitut.org
Jannis Klein
Junior-Projektmanager
Tel.: +49 (0) 7851 / 7407-21
E-Mail: klein@euroinstitut.org