Deutsch-französisches Forum: Zeitarbeit über Grenzen hinweg
Rechtliche und arbeitsmedizinische Aspekte
Dieses Forum hat am 27. November 2009 in der Stadthalle Kehl stattgefunden. Es wurde vom Arbeitskreis “Arbeitsmedizin-Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“ mit Unterstützung des Euro-Instituts organisiert.
Kontext
Die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern gehört seit geraumer Zeit sowohl in Frankreich als auch in Deutschland zum festen Bestandteil der Arbeitswelt. Obwohl die Zeitarbeit aktuell einen Rückgang erfährt, ist und bleibt sie ein für den Arbeitsschutz und die Arbeitsmedizin wichtiges Thema.
Wie ist die Zeitarbeit in Deutschland und Frankreich geregelt? Bestehen Unterschiede in rechtlicher und arbeitsmedizinischer Hinsicht?
Die Referate und Diskussionen des Forums, das vom Arbeitskreis „Arbeitsmedizin – Arbeitsschutz über Grenzen hinweg“ mit Unterstützung des Euro-Instituts entwickelt wurde, bieten Gelegenheit, sich über diese aktuelle Problematik zu informieren, Standpunkte auszutauschen und zu vergleichen.
Programm und Dokumentation
9:25 - Grußwort
Dr. Günter PETRY, Oberbürgermeister der Stadt Kehl
09:30 - Eröffnung des Forums
Staatssekretär Dieter HILLEBRAND MdL, Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
Philippe SOLD, Directeur régional adjoint, DRTEFP Alsace
10:00 - Rechtliche Voraussetzungen der Zeitarbeit
Beitrag von Dipl. Ing. Heidi WUNENBURGER, Bergische Universität Wuppertal
Beitrag von Carsten ZÖLCK, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Beitrag von Céline SIMON, Directrice-adjointe du Travail, DDTEFP Haut-Rhin
11:00 - Medizinische Organisation und Status der Zeitarbeit aus der Sicht des Arbeitsmediziners
Beitrag von Dr. Magdeleine BROM, Médecin inspecteur du travail, DRTEFP Alsace
Beitrag von Dr. Jens PETERSEN, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Leiter des Referats Gesundheitsschutz
13:30 - Grenzüberschreitende Zeitarbeit
Beitrag von Sylvia MÜLLER-WOLFF, EURES-Beraterin, Agentur für Arbeit Karlsruhe
Wanderarbeiter
Beitrag von Eric BABUSIAUX, Ingénieur conseil, CRAM Alsace-Moselle
Bericht zur aktuellen Situation von Zeitarbeit
Beitrag von Bettina SPLITTGERBER, Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit
14:30 - Podiumsdiskussion «Zeitarbeit» - Praktische Erfahrungen und Probleme - Best-Practice und Aussichten
Beitrag von Dr. André BURGMEIER, Médecin du Travail
Beitrag von Mireille THUET, Directrice régionale Est Crit‘ Interim, Présidente régionale de PRISME
Beitrag von Dr. Katrin DISTLER, DGB - EURES-Beraterin
Beitrag von Dr. Michael SEHLING, Facharzt für Arbeitsmedizin-Betriebsmedizin, VDBW
Moderation: Dr. Joachim BECK, Director des Euro-Instituts
16:00 - Zusammenfassung und Perspektiven
Beitrag von MDgt Gerhard SEGMILLER, Abteilungsleiter Arbeit und soziale Grundsicherung, Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
Jean-François BOURDAIS, Direction Générale du Travail
Jean-François PERRIN, Directeur régional, DRTEFP Alsace