Was bedeutet es ein/e EU-Bürger/in zu sein?
Menschenrechte, Bürgerrechte, Ansprüche und Verpflichtungen
Welche Menschen- und Bürgerrechte habe ich als EU-Bürger/in? Welche EU-Institutionen oder -Instrumente schützen diese? Und welche Rolle sollte die EU meiner Meinung nach in dieser Hinsicht in Zukunft spielen? Diese Fragen wurden von Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaftlern, Bürgern und Vertretern von Regierungen und öffentlichen Einrichtungen auf einer Konferenz in Belfast (Nordirland) am 11.03.2019 diskutiert. Vor dem Hintergrund der laufenden Brexit-Verhandlungen tauschten die Teilnehmenden aus Nordirisch-Irischen und anderen europäischen Grenzregionen ihre Ideen, Ängste und Vorschläge für die Zukunft Europas aus.
Insgesamt wurde deutlich, dass die Teilnehmenden angesichts des historischen Kontextes des Nordirland-Konflikts, der mit dem Karfreitagsabkommen von 1998 endete, der Rolle der EU bei der Unterstützung des Friedensprozesses auf der Insel Irland große Bedeutung beimessen. Daher waren viele Teilnehmende beunruhigt und besorgt darüber, wie ihre Menschen- und Bürgerrechte in Zukunft geschützt werden, sei es als EU- oder Nicht-EU-Bürger, der in der Nordirisch-Irischen Grenzregion lebt.


TEIN4Citizens Events:
11.03.2019 Belfast: Was bedeutet es ein/e EU-Bürger/in zu sein?
09./11./18.03.2021 Online/Girona: Mehrsprachigkeit und Identität im Europa des 21. Jahrhunderts
13.04. - 22.04.2021 Online/Strasbourg: Bürgerdialog im Eurodistrikt : Mobilität, Umwelt, Kultur, Identität & Mehrsprachigkeit – grenzenlos in Europa?